Abhilfe schaffen in diesem Fall Application Performance-Management (APM)-Lösungen. Sie helfen zu verstehen, wie Web-Applikationen arbeiten. CIOs sind damit in der Lage, Performance-Probleme schnell zu identifizieren und zu lösen. Fehlender Einblick in Applikationen schlägt sich unweigerlich in Zeitverlust, geringerer Produktivität, schlechteren Kundenbeziehungen und Umsatzeinbußen nieder.

APM-Lösung sorgen neben einer größeren Kundenzufriedenheit für:

  • schnelle Triage und Root-Cause-Analysen von Applikations-Problemen (58 Prozent)
  • verbesserte Produktivität von IT-Ressourcen, da sich IT-Teams auf neue Projekte einlassen können, anstatt langwierig die Ursachen von Applikations-Problemen zu suchen (55 Prozent)
  • engere Verzahnung der IT mit den Unternehmenszielen (Alignment), da beide Bereiche in einer gemeinsamen Sprache mit Applikationen bzw. Daten kommunizieren.

“Das Monitoring und das Management sind die Eckpfeiler einer zuverlässigen APM-Lösung”, so Jasmine Noel, Gründerin und Principal Analyst bei Ptak, Noel & Associates. “Dank des sofortigen Einblicks in die Web-Applikationen und ihre Performance sowie ihre Kontrolle erhalten CIOs ein besseres Gespür für die Benutzerfreundlichkeit ihrer Applikationen und deren Bedeutung für das Unternehmen. Eine stabile APM-Lösung ermöglicht auch den Blick in isolierte Applikationen innerhalb einer IT-Umgebung und stellt gleichzeitig alles bereit, was die verantwortlichen IT-Mitarbeiter benötigen, um kritische Probleme zu lösen. Das Ergebnis ist, dass sich die Verfügbarkeit von Services effektiver managen lässt, IT-Kosten reduziert werden und sich der Return on Invest (ROI) messen lässt.”

Page: 1 2

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Kälte smart geregelt

Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…

6 Tagen ago

Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…

6 Tagen ago

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.

7 Tagen ago

Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…

7 Tagen ago

Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…

1 Woche ago

Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…

1 Woche ago