Ein weiteres Fragezeichen hängt über der Open-Source-Datenbank MySQL. Fürchtet IBM, sie könne das DB2-Geschäft kannibalisieren? Dann droht ihr Vernachlässigung – und wir werden bald erleben, dass frustrierte Entwickler einen Fork herausbringen. Oder wird Big Blue MySQL als quelloffenes Einstiegsangebot unter DB2 positionieren? Mit dieser Ausrichtung tun sich große Konzerne mit einem profitträchtigen proprietären Parallelprodukt – sowie entsprechend einflussreichen Abteilungen und Managern – üblicherweise schwer. “Die werden das schon auf die Reihe bringen”, meint Open-Xchange-Chef Laguna, und der Grund könnte in einem Branchentrend liegen: Cloud Computing.

MySQL spielt in der erst kürzlich angekündigten “Sun Cloud” neben Apache, Java und Linux eine entscheidende Rolle. Open-Source-Produkte allesamt, und es ist zu Insidern durchgesickert, dass für dieses Angebot Sun-intern auch der Begriff “Open Cloud” im Gespräch war. Dazu hätte aber noch einiges mehr an Open-Source-Produkten gehört, und das Ganze hätte wiederum selbst Open Source sein sowie mit offenen Datenformaten arbeiten müssen. Für die Virtualisierung hätte es einer engen Kooperation mit Citrix-Xensource bedurft. Vor allem aber musste Sun in Sachen Cloud-Management, -Storage-Hypervisor und -Security passen.

Unter dem Dach von IBM wird die Cloud-Strategie sich vorerst auch wohl kaum in Richtung Open Source bewegen. Zwar käme die Entwicklungsumgebung Eclipse diesem Konzept zugute. Aber in Sachen Management und Storage wäre die neue WG Tivoli-Veritas zunächst wohl vor allem mit sich selbst beschäftigt. In puncto Cloud-Security, für die umworbenen Anwender der Knackpunkt, stehen ohnehin alle Anbieter nackt da. Es bleibt zunächst nur die Perspektive eines proprietären Cloud-Angebots mit vielen Open-Source-Elementen. Hinsichtlich einer Open Cloud ist das Fazit von Laguna aber pessimistisch: “Hier erwarte ich von IBM wenig, und ich finde den IBM-Sun-Deal eher hinderlich. Denn Sun ist kulturell besser geeignet, das Thema anzugehen.”

Trotz einiger fraglicher Aspekte stimmen alle Befragten darin überein, dass die Folgen der IBM-Sun-Ehe für Open Source insgesamt deutlich positiv seien. Der OSBF-Vorsitzende Seibt fasst es so zusammen: “Aus Open-Source-Sicht betrachte ich den Deal als außerordentlich positiv. Denn die Elemente, die eine Sun einbringt, die immer von Hardware-Interessen belastet war, werden mit einer schon lange stark auf Software und Services orientierten IBM überhaupt erst zur Wirkung kommen.”

Ludger Schmitz ist freier Journalist in München.

Page: 1 2 3

Silicon-Redaktion

View Comments

  • Sun und Open Source
    Ich denke zu Sun's Open Source Engagement könnte man noch einiges mehr sagen. Gerade in den letzten Jahren ist Sun's Engagement hier Beispielhaft gewesen und so beliebte Projekte wie Glassfish und NetBeans wären in diesem Zusammenhang eventuell schon eine Erwähnung wert gewesen :-).

  • Solaris durch Linux ersetzen ?
    Wohl eher anders rum und falls es noch was Interessantes bei AIX gibt, das bitte dazu tun. Aber nicht den SYS V Print Spooler :)
    Und dann noch bitte DB2 selbst kompilierbar machen, dann brauch man kein MySQL. Es gibt ja zur Not noch PostgreSQL.
    Viel Glück

    Heiner Strauß

Recent Posts

Sofortzahlungen im Wandel: Sicherheit und KI als treibende Kräfte

Echtzeitüberweisungen erfüllen die Erwartungen der Nutzer an Geschwindigkeit, sind jedoch anfällig für spezifische Sicherheits- und…

1 Woche ago

Blockaden und Risiken bei APM-Projekten vermeiden

Application Portfolio Management (APM) verspricht Transparenz, mehr IT-Leistung und Effizienz – theoretisch.

2 Wochen ago

BSI-Bericht: Sicherheitslage im Cyberraum bleibt angespannt

Im Berichtszeitraum Mitte 2023 bis Mitte 2024 wurden täglich durchschnittlich 309.000 neue Schadprogramm-Varianten bekannt.

2 Wochen ago

KI-Hype in der Cybersicherheit – oder besser doch nicht?

KI kommt in der Cybersicherheit zum Einsatz, etwa um Abweichungen im Netzwerkverkehr zu identifizieren. Ist…

2 Wochen ago

Netzwerksegementierung schützt vor Angriffen über die OT

Ungepatchte und veraltetete Maschinen-Software ist ein beliebtes Einfallstor für Hacker, warnt Nils Ullmann von Zscaler…

2 Wochen ago

KI-Bluff bei AIOps erkennen

Die Auswahl einer Lösung sollte anhand von echten Leistungsindikatoren erfolgen, um echte KI von Behauptungen…

2 Wochen ago