“Aus Open-Source-Sicht wünsche ich mir geradezu, dass dieser Deal zustande kommt”, erklärt Richard Seibt. Der ist Vorsitzender der deutschen Open Source Business Foundation (OSBF) und war einmal IBMs Topmanager für das Desktop-Betriebssystem OS/2. Bis heute ist er bestens über Vorgänge bei Big Blue informiert. “Solche Gespräche finden nicht zum ersten Mal statt.” Aber diesmal sei die Sache “konkreter, als alle denken”. Seibt, seit seiner Zeit als Suse-Chef ein sehr engagierter Open-Source-Aficionado, glaubt aber noch lange nicht, mit einer Übernahme Suns durch IBM würde die IT-Welt grundlegend in Richtung Open Source verändert.

Kurze Rückblende: Ende der 90er Jahre hat die IBM eine Publicity-Sensation geschafft, als sie Linux mit der Erhebung zum unterstützten Betriebssystem den Ritterschlag gab. Ein paar Jahre später stellte das Unternehmen seine Entwicklungsumgebung Eclipse Open Source. Das war’s im Wesentlichen, um in der Öffentlichkeitsarbeit für Open-Source-Reputation zu sorgen. Der Rest der IBM-Welt hat keine vergleichbaren Änderungen erlebt.

Bei Sun lief die Open-Source-Geschichte noch gehemmter. Bis etwa 2005 wechselten fast im Wochenrhythmus die Erklärungen aus der Führungsetage pro und contra Open Source. Besonders bei Java gab es proprietäre Abwehrmanöver gegen eine Öffnung. Dann kamen OpenSolaris, die Unterstützung der Bürosuite OpenOffice nach dem Kauf von StarOffice und schließlich die Übernahme der quelloffenen Datenbank MySQL. Aber selbst bei solchen Gelegenheiten verwiesen Sun-Manager immer auf die Hardware. Von diesem einst so profitablen Geschäft hat sich die Firma nie freimachen können.

Unter dem Dach der IBM dürfte das kein Thema mehr sein. Big Blue wird Sun auf Software und Services bringen. Suns erfolgreichste Hardwarereihe der jüngeren Zeit, die Server auf AMD-Basis, werden allenfalls noch ein gutes Argument in IBM-Verhandlungen mit deren bisher wichtigstem Chiplieferant Intel. Ansonsten ist Software angesagt – und das Servicegeschäft mit der Systemintegration, das Sun vernachlässigt hat. Damit verändert sich aber auch etwas bei IBM. Denn Sun bringt viel Open Source ein, mehr als IBM gewohnt ist.

Page: 1 2 3

Silicon-Redaktion

View Comments

  • Sun und Open Source
    Ich denke zu Sun's Open Source Engagement könnte man noch einiges mehr sagen. Gerade in den letzten Jahren ist Sun's Engagement hier Beispielhaft gewesen und so beliebte Projekte wie Glassfish und NetBeans wären in diesem Zusammenhang eventuell schon eine Erwähnung wert gewesen :-).

  • Solaris durch Linux ersetzen ?
    Wohl eher anders rum und falls es noch was Interessantes bei AIX gibt, das bitte dazu tun. Aber nicht den SYS V Print Spooler :)
    Und dann noch bitte DB2 selbst kompilierbar machen, dann brauch man kein MySQL. Es gibt ja zur Not noch PostgreSQL.
    Viel Glück

    Heiner Strauß

Recent Posts

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

18 Stunden ago

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.

1 Tag ago

Wie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin macht

Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…

2 Tagen ago

Enkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im Finanzsektor

KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.

2 Tagen ago

Isolierte Cloud für Regierungen und Verteidigungsorganisationen

Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.

2 Tagen ago

Entwicklung des Quantencomputers stellt Risiko für Cybersicherheit dar

Nur Vier Prozent der Unternehmen verfügen über eine definierte Strategie für das Quantencomputing.

2 Tagen ago