Das riesige Datenbank-Projekt von Sun läuft bereits seit 1997. Aller zwei Monate fertigt das Projekt einen Schnappschuss fast aller öffentlich zugänglichen Webseiten an. Die dafür benötigte Speicherkapazität liegt bei rund zwei Petabyte.
Aufgrund der stetig steigenden Datenmengen hat Sun nun ein neues Datenzentrum geschaffen. In Form eines ‘Sun Modular Datacenter’ (Sun MD) angelegten Centers ist die gesamte Technik in einem üblichen Waren-Container untergebracht. Dieser steht auf dem Firmengelände Suns in Santa Clara (Kalifornien).
Bisher bestand das Datenzentrum des Projektes aus rund 800 herkömmlichen Linux-Servern in einem Cluster. Die Datenbank arbeitet jetzt auf Basis von 63 Sun Fire x4500-Servern in acht Racks. Die Rechner sind jeweils mit Dual Core- oder Quad Core-Prozessoren ausgestattet und arbeiten mit dem ZFS-Dateisystem. Für das ‘Internet Archive‘ steht jetzt eine Festplattenkapazität von 4,5 Petabyte zur Verfügung.
Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…
Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…
Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.
In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…
Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…
Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…