Office 14 soll auch an die Verkaufserfolge der Vorgängerversion Office 2007 anknüpfen, die sich so gut verkaufte wie keine andere Version zuvor. Das News-Portal TechARP berichtet, dass sich Microsoft im zweiten Quartal 2009 auf die Varianten von Office 14 einigen wolle. Dann soll auch feststehen, welche Funktionen der Anwender von der jeweiligen Version erwarten kann.

Spätestens im Herbst soll feststehen, wieviel Lizenzgebühren OEM-Hersteller beim Vertrieb von Office 14 bezahlen müssen. Die Preise für den Endkunden werden vorrausichtlich erst wieder kurz vor Markteinführung bekannt gegeben. Im dritten Quartal laufen dann die so genannten Incentive-Programme für OEMs an. Bei diesem Programm erhalten die Hersteller bei Vertrieb von Office 14 eine Provision oder andere Vergünstigungen in Form einer Testversion mit ihren Computern. Ende des Jahres will Microsoft den OEM-Herstellern mehr über die Vermarktungsstrategie und die Kooperationsmöglichkeiten der Bürosoftware verraten.

Das Softwareunternehmen hat bislang noch keinen konkreten Veröffentlichungstermin genannt. Es gibt die Gerüchte, dass Office 14 in der ersten Hälfe des Jahres 2010 fertig gestellt werden soll. Andere Quellen sprechen von einer Veröffentlichung kurz nach Windows 7. Der Marktstart des neuen Microsoft-Betriebssystems soll nach offiziellen Angaben Ende 2009 oder Anfang 2010 erfolgen.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Wie KI den Jobeinstieg verändertWie KI den Jobeinstieg verändert

Wie KI den Jobeinstieg verändert

Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…

14 Stunden ago
Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründenDeutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.

15 Stunden ago
Pilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen StromnetzPilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen Stromnetz

Pilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen Stromnetz

Initiative von Cisco und Amperion ermöglicht schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten mithilfe der Routed Optical Networking (RON)-Technologie.

19 Stunden ago
Manufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung istManufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung ist

Manufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung ist

Manufacturing-X als Antwort auf internationale Zollkonflikte, globale Lieferkettenprobleme und Abhängigkeit von meist US-amerikanischen Tech-Konzernen.

20 Stunden ago
Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?

Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?

Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…

2 Tagen ago
Kletternde Roboter im WarenlagerKletternde Roboter im Warenlager

Kletternde Roboter im Warenlager

Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösungen für Lagerbetreiber.

2 Tagen ago