Categories: Management

Siemens weitet Kurzarbeit aus

In diesen Bereichen werde die Krise länger anhalten. “Dort werden wir enttäuschende Ergebnisse sehen, auch über das Quartal hinaus.” Die Geschäfte in dem Segment liefen unter anderem wegen der Autokrise deutlich schlechter. Als Konsequenz setzt Siemens laut Kaeser verstärkt auf Kurzarbeit. “Sie können davon ausgehen, dass das deutlich über die 7000 Stellen hinausgehen wird.”

Der Finanzchef rechnet damit, dass Siemens erste im kommenden Jahr von den staatlichen Konjunkturprogrammen profitieren wird. Konzernweit belaste die Weltwirtschaftskrise das Orderbuch des Technologiekonzerns auf längere Zeit, da Kunden zum Teil vor Refinanzierungsproblemen stünden. Derzeit gebe es allerdings lediglich Verschiebungen von Aufträgen und noch keine Stornierungen.


Joe Kaeser: “Siemens ist nicht in der Krise”
Foto: Siemens

An der von Analysten als unrealistisch eingestuften Prognose für das im September endende Geschäftsjahr hielt Kaeser fest. “Solange es keine neue Zahl gibt, gilt die alte.” Siemens peilt bislang ein operatives Ergebnis von bis zu 8,5 Milliarden Euro an. Grundsätzlich habe das Unternehmen keine gravierenden Probleme. “Die Krise hat Siemens erreicht, aber Siemens ist nicht in der Krise.”

Von einer raschen Erholung der Wirtschaft geht der Finanzchef indes nicht aus. “Wir müssen uns auf eine deutliche Anpassung der Nachfrage über einen längeren Zeitraum einstellen.” Die Durststrecke werde “eher zwei Jahre denn zwei Quartale” andauern, sagte Kaeser. “Ich glaube, dass wir in vielen Geschäften den Boden noch nicht gesehen haben.” Selbst wenn Siemens selbst verschont bleibe, treffe es das Unternehmen auf dem Umweg über die Kunden. “Wir werden einen kleineren Markt haben.”

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Wie KI den Jobeinstieg verändertWie KI den Jobeinstieg verändert

Wie KI den Jobeinstieg verändert

Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…

23 Minuten ago
Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründenDeutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.

1 Stunde ago
Pilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen StromnetzPilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen Stromnetz

Pilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen Stromnetz

Initiative von Cisco und Amperion ermöglicht schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten mithilfe der Routed Optical Networking (RON)-Technologie.

6 Stunden ago

Manufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung ist

Manufacturing-X als Antwort auf internationale Zollkonflikte, globale Lieferkettenprobleme und Abhängigkeit von meist US-amerikanischen Tech-Konzernen.

6 Stunden ago

Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?

Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…

23 Stunden ago

Kletternde Roboter im Warenlager

Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösungen für Lagerbetreiber.

24 Stunden ago