TomTom wird demnach Microsoft für die Nutzung von acht Patenten entschädigen. Microsoft wiederum darf die TomTom-Patente verwenden und muss nichts dafür bezahlen. Das Abkommen hat eine Laufzeit von fünf Jahren. Die Höhe der Zahlungen von TomTom an Microsoft gaben beide Seiten nicht bekannt.
TomTom verpflichtet sich auch, im Rahmen von zwei Jahren Funktionen aus seinen Produkten zu entfernen, die zwei Dateisystem-Patente von Microsoft (FAT-LFN-Patente) verletzt haben sollen. TomTom wiederum könne seine Verpflichtungen einhalten, die das Unternehmen durch Verwendung von Software gemacht habe, die unter der GPLv2 stehe, so Microsoft.
Da das Dateisystem FAT auch im Linux-Kernel enthalten ist, sah die Open-Source-Community die Microsoft-Klage als Gefahr. TomTom betonte nun, das Patentabkommen mit Microsoft stehe im Einklang mit der GPLv2.
Microsoft hatte TomTom vor ein Bezirksgericht des US-Bundesstaats Washington sowie vor die US-Handelskommission gebracht, TomTom hatte darauf mit einer Gegenklage vor einem Bezirksgericht in Virginia geantwortet.
Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.
Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…
Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.
2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.
KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.
Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…