Das neue Höchstleistungsrechensystem für die Erdsystemforschung – genannt HLRE2 – übertrifft die Kapazität des vorhergehenden Systems um das rund 60-fache. Er soll es auf eine Spitzenleistung von 144 Teraflop/s bringen, das sind 144 Billionen Rechenoperationen pro Sekunde.
Die Neuanschaffung ermögliche die Prognosen zukünftiger Klimaänderungen wesentlich genauer zu berechnen. Einerseits könnten die simulierten Klimamodelle von nun an durch eine höhere Anzahl komplexer Prozesse erweitert werden. Andererseits werde die räumliche Auflösung der Klimamodelle steigen. Damit sollen auch regionale Phänomene wesentlich exakter erfasst werden können als heute.
Das Deutsche Klimarechenzentrum ist seit 20 Jahren eine Service-Einrichtung für die Deutsche Klima- und Erdsystemforschung. Hauptaufgabe ist die Bereitstellung von Rechenleistung sowie die technische Unterstützung bei Modell- und Simulationsrechnungen der Klimaforschung.
Hauptgesellschafter sind die Max-Planck-Gesellschaft und die Freie und Hansestadt Hamburg (Universität Hamburg). Weitere Gesellschafter sind das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung und das GKSS-Forschungszentrum Geesthacht.
Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…
Unternehmen wollen KI schnell einführen, doch dadurch entsteht Stückwerk, warnt Larissa Schneider von Unframe im…
Technische Schulden – Tech Debt – machen oft 20 bis 40 Prozent der Technologieressourcen aus,…
Obwohl 84 Prozent der Befragten Digitalisierung als entscheidenden Erfolgsfaktor sehen, hat gerade einmal die Hälfte…
Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…
Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.