Das neue Höchstleistungsrechensystem für die Erdsystemforschung – genannt HLRE2 – übertrifft die Kapazität des vorhergehenden Systems um das rund 60-fache. Er soll es auf eine Spitzenleistung von 144 Teraflop/s bringen, das sind 144 Billionen Rechenoperationen pro Sekunde.
Die Neuanschaffung ermögliche die Prognosen zukünftiger Klimaänderungen wesentlich genauer zu berechnen. Einerseits könnten die simulierten Klimamodelle von nun an durch eine höhere Anzahl komplexer Prozesse erweitert werden. Andererseits werde die räumliche Auflösung der Klimamodelle steigen. Damit sollen auch regionale Phänomene wesentlich exakter erfasst werden können als heute.
Das Deutsche Klimarechenzentrum ist seit 20 Jahren eine Service-Einrichtung für die Deutsche Klima- und Erdsystemforschung. Hauptaufgabe ist die Bereitstellung von Rechenleistung sowie die technische Unterstützung bei Modell- und Simulationsrechnungen der Klimaforschung.
Hauptgesellschafter sind die Max-Planck-Gesellschaft und die Freie und Hansestadt Hamburg (Universität Hamburg). Weitere Gesellschafter sind das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung und das GKSS-Forschungszentrum Geesthacht.
Wo es früher auf Buchhalter, Schreiber und Boten ankam, geht es heute vor allem um…
Mit KI-Technologien lässt sich das Einkaufserlebnis personalisieren und der Service optimieren, sagt Gastautor Gabriel Frasconi…
Ein Großteil der weltweiten KI-Gelder fließt in den Finanzsektor. 2023 wurden in der Branche 87…
Die Übernahme des US-amerikanischen Anbieters Altair Engineering soll die Position im Markt für Computational Science…
Ein deutsch-französisches Projekt hat hybride Operationssäle entwickelt, die durch 5G-Netz und KI neue Anwendungen ermöglichen.
Unternehmen wissen oft nicht, welche Geräte in der Produktion eine IP-Adresse haben, warnt Peter Machat…