Das neue Höchstleistungsrechensystem für die Erdsystemforschung – genannt HLRE2 – übertrifft die Kapazität des vorhergehenden Systems um das rund 60-fache. Er soll es auf eine Spitzenleistung von 144 Teraflop/s bringen, das sind 144 Billionen Rechenoperationen pro Sekunde.
Die Neuanschaffung ermögliche die Prognosen zukünftiger Klimaänderungen wesentlich genauer zu berechnen. Einerseits könnten die simulierten Klimamodelle von nun an durch eine höhere Anzahl komplexer Prozesse erweitert werden. Andererseits werde die räumliche Auflösung der Klimamodelle steigen. Damit sollen auch regionale Phänomene wesentlich exakter erfasst werden können als heute.
Das Deutsche Klimarechenzentrum ist seit 20 Jahren eine Service-Einrichtung für die Deutsche Klima- und Erdsystemforschung. Hauptaufgabe ist die Bereitstellung von Rechenleistung sowie die technische Unterstützung bei Modell- und Simulationsrechnungen der Klimaforschung.
Hauptgesellschafter sind die Max-Planck-Gesellschaft und die Freie und Hansestadt Hamburg (Universität Hamburg). Weitere Gesellschafter sind das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung und das GKSS-Forschungszentrum Geesthacht.
Angriffe auf APIs und Webanwendungen sind zwischen Januar 2023 und Juni 2024 von knapp 14…
Mit täglich über 45.000 eingehenden E-Mails ist die IT-Abteilung des Klinikums durch Anhänge und raffinierte…
Bau- und Fertigungsspezialist investiert in die S/4HANA-Migration und geht mit RISE WITH SAP in die…
Trends 2025: Rasante Entwicklungen bei Automatisierung, KI und in vielen anderen Bereichen lassen Unternehmen nicht…
DHL Supply Chain nutzt generative KI-Anwendungen für Datenbereinigung und präzisere Beantwortung von Angebotsanforderungen (RFQ).
Marke mtu will globale Serviceabläufe optimieren und strategische Ziele hinsichtlich Effizienz, Nachhaltigkeit und Wachstum unterstützen.