Auch aufgrund der wachsenden Verbreitung von Breitband-Internetzugängen und Flatrates werden Botnetze immer größer und nehmen entsprechend an Stärke und Rechenleistung zu. Doch internationale Botnetze brauchen auch internationale Kooperationen, erklärt Kalkuhl.
“Cybercrime sei zwar organisiert – aber lässt sich trotzdem nicht gleichsetzen mit der klassischen organisierten Kriminalität”, meint Kalkuhl. Dem setzt Klaus Jansen, Vorsitzender des Bundes deutscher Kriminalbeamter, entgegen: “Die Anonymität in der virtuellen Welt ist eine große Herausforderung. Fast alle Taten aus der realen Welt sind auch in der virtuellen Welt möglich.” Es gibt jedoch auch viele neue Formen an Straftaten im Internet, so zum Beispiel Cyber-Stalking oder Cyber-Mobbing. “Die Herangehensweise sei hier ganz anders, man müsse einen richtigen Ansatzpunkt finden”, erklärte Jansen. Die Frage ist immer noch: “Wer ist der Täter im Internet?”
Jansen forderte, dass sich die Polizei stärker im Internet engagieren müsse. Doch fehlt es dazu noch am nötigen Informationsaustausch innerhalb der Polizei. “Viele wissen zum Beispiel nichts mit dem Begriff ‘Conficker’ anzufangen”, so Jansen. Deshalb würde er eine Zusammenarbeit zwischen Anti-Virenhersteller und Staat dringend begrüßen. Gleichzeitig wäre Jansen auch nicht abgeneigt mit ehemaligen Cyberkriminellen zusammenzuarbeiten, so lange es dazu dient, das Gewaltmonopol des Staates im Internet besser durchzusetzen. Nach Ansicht von Jansen wäre auch eine Ausweitung der Bundes- und Landestrojaner auf alle Bereiche der Strafverfolgung eine Voraussetzung, um erfolgreich gegen die Kriminalität im Internet vorgehen zu können.
Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.
Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…
KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.
Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.
Nur Vier Prozent der Unternehmen verfügen über eine definierte Strategie für das Quantencomputing.
Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.
View Comments
Streng kontrollierte Netze?
.. die nur Zugang zu zensierten Inhalten bieten.
Möglicherweise kann Zensur ja die Gefährdung durch kriminelle Machenschaften reduzieren (es sei denn, die "erlaubten" Angebote wären selbst Opfer einer Manipulation), aber Zensur ist dafür ein zu hoher Preis