Qimonda: Bayern will die Filets

Die Technologie wurde dagegen in Dresden entwickelt. Wie das Handelsblatt berichtet, hat Bayerns Staatsregierung den Qimonda-Insolvenzverwalter Michael Jaffé gebeten, eine Verlagerung der Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten nach München zu prüfen.

Nach dem Bericht soll Jaffé gegebenenfalls ein Konzept entwickeln, das dann von der Politik unterstützt werden solle. Auch Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) stehe hinter der Idee, hieß es. Aus dem Umfeld von Jaffé verlautete dagegen, ein solches Konzept habe nur Chancen, wenn es einen gesicherten Abnehmer für die Produkte gebe. Grund seien die hohen Personalkosten. Ein solcher Abnehmer sei derzeit jedoch nicht in Sicht.

Die sächsische Staatsregierung wollte sich nicht zu einer Verlagerung der Forschung und Entwicklung nach Bayern äußern. “Bei Qimonda läuft nach wie vor die Suche nach einem Investor”, sagte Ministerpräsident Stanislaw Tillich (CDU) dem Handelsblatt. Man müsse aber alle Varianten prüfen.

“Es könnte sein, dass die Verlagerung der Produktion am Ende dazu beiträgt, dass wir die Forschungszentren als Herzstück des Clusters am Standort Dresden halten können.” Es sei auch vorstellbar, dass Qimonda künftig als Foundry agiere. Dann könne Qimonda etwa asiatischen Chipherstellern Technologien zur Verfügung stelle, ohne selbst teuren Fabriken finanzieren zu müssen.

Aus dem Umfeld des Insolvenzverwalters verlautete zudem, die Gespräche mit den Interessenten aus China würden in diesen Tagen fortgesetzt. Eine Delegation werde nach China fliegen, um dort zu verhandeln. Insider schätzten die Chancen für einen Abschluss auf unter 50 Prozent.


Der Qimonda-Standort in Dresden.
Foto: Qimonda

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

2 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

3 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

3 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

4 Tagen ago

“Eine integrierte Plattform ermöglicht Vereinfachung bei höherer Qualität”

"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…

4 Tagen ago

Frauen in der IT: Der entscheidende Wettbewerbsvorteil

Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…

5 Tagen ago