Viele Zulieferbetriebe etwa für Speicherchips und Festplatten befinden sich derzeit in einer schwierigen Lage. “Die Komponentenpreise werden steigen, sonst gehen die Hersteller pleite”, erklärte Martin Kinne, Deutschland-Chef der Rechnersparte von HP, gegenüber der Süddeutschen Zeitung.

Die Pläne HPs, den Zulieferern höhere Margen zuzubilligen, kommt für den insolventen deutschen Chiphersteller Qimonda sehr spät. In Taiwan haben sich wegen der schwierigen Marktlage mit großzügiger Hilfe des Staates sechs Unternehmen zur Taiwan Memory Co. (TMC) Zusammengeschlossen.

Auch Festplattenhersteller stehen derzeit unter Druck. Western Digital und Seagate haben bereits mit mit Produktionskürzungen, Werksschließungen und Entlassungen reagiert.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

2 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

4 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

4 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

5 Tagen ago

“Eine integrierte Plattform ermöglicht Vereinfachung bei höherer Qualität”

"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…

5 Tagen ago

Frauen in der IT: Der entscheidende Wettbewerbsvorteil

Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…

6 Tagen ago