MultiServer-Kunden können je nach Bedarf virtuelle Server anlegen und konfigurieren. Arbeitsspeicher, Prozessorkerne und -zeit lassen sich jedem virtuellen Server individuell und dynamisch zuweisen. Die virtuellen Server eignen sich laut Strato etwa als Web- oder Datenbankserver.
MultiServer gibt es in zwei Varianten mit unterschiedlicher Hardware-Ausstattung. ‘MultiServer 4’ bietet die Möglichkeit, bis zu 25 virtuelle Root-Server anzulegen, von denen maximal vier gleichzeitig aktiv sein können. Er kann in drei Hardware-Ausführungen bestellt werden und ist mit bis zu 8 GByte Arbeitsspeicher, 750 GByte Festplattenspeicher im RAID-1-Verbund und einem Dual-Core-Prozessor von AMD ausgestattet.
Mit ‘MultiServer 8’ lassen sich bis zu acht virtuelle Server gleichzeitig betreiben. Auch diese Lösung liegt in drei Hardware-Ausführungen vor. MultiServer 8 kann mit bis zu 16 GByte RAM, einer Festplatte mit 1000 GByte und einem Dual-Core- oder Quad-Core-Prozessor von AMD ausgerüstet werden.
Zur Einführung bietet Strato MultiServer 4 die ersten drei Monate zum Preis von 79 Euro pro Monat an. Das Angebot gilt bis zum 30. April. Anschließend kostet MultiServer 4 je nach Hardware ab 99 Euro monatlich. MultiServer 8 ist ab 149 Euro pro Monat erhältlich.
Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.
Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.
Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…
"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…
"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…
View Comments
Dedizierter MultiServer
Welche Betriebssystem laufen auf den MultiServer - lediglich SUSE 11 oder Debian Etch? Dafür ganz schön teuer, dafür kann man meherevServer mieten odereinen eigenen XenServer ins Rechenzentrum stellen ;-)