Die meisten Web-Seiten werden heute mit Content-Management-Systemen (CMS) betrieben. Die Open Source Software Drupal dient dem Aufbau von Communities, die gemeinsam an Inhalten arbeiten. So können Nutzer etwa eigene Blogs anlegen, sich in Foren austauschen oder Artikel veröffentlichen. Drupal unterstützt ein differenziertes Rollen- und Rechtesystem und ist damit vielseitig einsetzbar.

Mit dem Open-Source-Programm Joomla – früher unter dem Namen Mambo bekannt – können Webseiten, Online-Shops und viele weitere Internet-Angebote einfach erstellt werden. Joomla basiert auf der serverseitigen Skriptsprache PHP und verwendet die Datenbank MySQL. Des Weiteren wird ein Apache-Server benötigt, weil die Software im Browser ausgeführt wird.

In der Basisversion ist Joomla vor allem ein Redaktionssystem, das es einem oder mehreren Autoren erlaubt, Texte und Bilder mithilfe von Upload- und Editierwerkzeugen online zu stellen. Die eingegebenen Daten werden dabei zunächst in einer Datenbank gespeichert und bei einem Seitenaufruf mit PHP dynamisch zusammengesetzt. Darüber hinaus werden in der Basisversion sogenannte Module zur Verfügung gestellt. Damit kann der Nutzer automatisch Daten auf der Webseite generieren, zum Beispiel Übersichten der zuletzt eingestellten Artikel.

Nützlich für die Arbeit im Web ist auch PhpMyAdmin. Die Software erlaubt es, die MySQL-Datenbank über einen Browser zu verwalten. Das Programm kann unter anderem Datenbanken anlegen und löschen, Tabellen erzeugen sowie Datenbank-Schlüssel verwalten. Falls mehrere Nutzer Datenbanken betreuen, kann man passwortgeschützte Zugänge mit unterschiedlichen Zugriffsrechten anlegen. PhpMyAdmin steht als Freeware unter der GNU General Public License.

Page: 1 2

Silicon-Redaktion

View Comments

  • gratis
    Also das Programm ist einfach super.Super Tipp!!! Danke schön dafür, hab es grad ausprobiert..

Recent Posts

Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen WendepunktEuropa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…

5 Stunden ago
Durchbruch fürs QuanteninternetDurchbruch fürs Quanteninternet

Durchbruch fürs Quanteninternet

Telekom und Qunnect gelingt stabilste und längste Übertragung von verschränkten Photonen über ein kommerzielles Glasfasernetzwerk.

7 Stunden ago
KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste abKI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…

2 Tagen ago

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

3 Tagen ago

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

3 Tagen ago

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

5 Tagen ago