Ein anderes Beispiel ist Online-Banking. Hier sparen die Banken eine Reihe von Kosten, zum Beispiel beim Schalterpersonal, bei der Dateneingabe, und es passieren weniger Fehler beim Umgang mit Bargeld. Online-Banking bringt aber auch für die Kunden Vorteile: weniger Fahrten zur Bank, keine Portokosten und ein bessere Kontrolle des Kontostands. Bei einem entsprechend benutzerfreundlichen System kann Online-Banking zudem die Kundenbindung fördern, denn zufriedene Kunden wechseln die Bank seltener und nehmen wahrscheinlich auch weitere Finanzangebote in Anspruch, was wiederum den Gewinn der Bank steigert.
Außerdem kann die Bank ihren Kundenstamm zu geringen Kosten erweitern. Früher mussten dafür neue Filialen und Schalterhallen eröffnet und entsprechend Personal eingestellt werden. Das war sehr kostenintensiv. Heute bedarf es nur der Aufstellung neuer Geldautomaten und der Einrichtung neuer Online-Funktionen bzw. zusätzlicher IT-Hardware. Zwar ist auch dies mit Kosten verbunden, aber in weitaus geringerem Umfang als der früher übliche Ausbau der Infrastruktur. Eine umfassende Automatisierung und die kontinuierliche Eliminierung von Arbeit erfordern natürlich CTB-Mittel, die in die Optimierung von Prozessen und die Beseitigung von Aufgaben investiert werden. Aber schon eine einzige Investition, die fortlaufende Kosten vermeiden hilft, kann mit einem sehr attraktiven Return on Investment verbunden sein.
Schritt 5: CTB-Ausgaben mit den Geschäftszielen in Einklang bringen
Bei allen CTB-Ausgaben in der IT sollten Sie die Antworten auf die folgenden drei grundlegenden Fragen kennen. Kennen Sie eine Antwort nicht, dann stoppen Sie die Investition solange, bis Sie Klarheit haben:
1. Steht die Ausgabe mit den Zielen der Abteilung oder des Unternehmens im Einklang?
Viele IT-Abteilungen überzeugen die Geschäftsleitung von jährlich vorzunehmenden Investitionen, haben aber nur geringe Kenntnisse über das Unternehmen und seine Kunden. Viele Unternehmen erwarten von ihrer IT-Abteilung neue Ideen oder die Entwicklung neuer Produkte, ohne zu wissen, wie lange die Umsetzung dauert, was es bringt und wie viel es kosten wird.
Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…
Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…
Obwohl ein Großteil der Unternehmen regelmäßig Backups durchführt, bleiben Tests zur tatsächlichen Funktionsfähigkeit häufig aus.
Laut ESET-Forschern hat sich die Gruppe RansomHub innerhalb kürzester Zeit zur dominierenden Kraft unter den…
Damit hängt die hiesige Wirtschaft beim Einsatz der Technologie zwar nicht zurück, ist jedoch auch…
Bitdefender-Labs-Analyse der ersten digitalen Erpressung von RedCurl zeigt, dass Angreifer lange unentdeckt bleiben wollen und…