Neuer IT-Verband gegen Software-Patente

“Wir haben uns durch die etablierten IKT-Verbände nicht vertreten gefühlt”, sagte BIKT-Vorsitzender Johannes Sommer gegenüber silicon.de. Das habe sich besonders in Sachen Software-Patente gezeigt. In dieser Frage hätten die etablierten Verbände entweder keine Position bezogen oder Positionen, die durch die Interessen der Großunternehmen bestimmt seien. “Speziell für kleine und mittelgroße Unternehmen der IKT-Branche fehlte ein schlagkräftiger Verband”, so Sommer.

Zum Start zählt der BIKT nach eigenen Angaben bereits fünf Verbände zu seinen Mitgliedern: den Berufsverband Selbständige in der Informatik (BVSI), die Kölner Internet Union (KIU), den Linux-Verband sowie die Automationsverbände patentverein.de und Open Source Automation Development Lab (OSADL).

Ziele des BIKT sind die Innovationsförderung, die Verbesserung der Rahmenbedingungen für Unternehmen der IKT-Branche sowie die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittelgroßer IKT-Unternehmen. Über reine Branchenthemen hinaus will sich der BIKT für mehr gesellschaftliche Verantwortung in der IKT-Branche engagieren.

Ein besonders Augenmerk legt der BIKT auf die Auseinandersetzung mit den Aspekten des Urheberrechts, des Patentrechts und anderer gewerblicher Schutzrechte. Anlässlich des aktuellen Revisionsverfahrens beim Europäischen Patentamt (EPA) zur Frage der Patentierbarkeit von Computerprogrammen hat der Verband eine Stellungnahme auf seiner Internetseite veröffentlicht, in der er sich gegen die Erteilung softwarebezogener Patente ausspricht.

Die Stellungnahme wurde vom Rechtsanwalt Rasmus Keller ausgearbeitet. Darin legt er dar, dass die Erteilung softwarebezogener Patente einen verfassungsrechtlich nicht zu rechtfertigenden Eingriff in die Verwertungsrechte von Software-Entwicklern darstelle. Die Erteilung derartiger Patente ist demnach grundsätzlich nicht zulässig.


BIKT-Vorsitzender Johannes Sommer
Foto: BIKT

&nbsp

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Krebsforschungszentrum will Grenzen der Krebsforschung KI-gestützt erweiternKrebsforschungszentrum will Grenzen der Krebsforschung KI-gestützt erweitern

Krebsforschungszentrum will Grenzen der Krebsforschung KI-gestützt erweitern

The Royal Marsden NHS Foundation Trust hat gemeinsam mit NTT DATA und der KI-Plattform CARPL.ai…

1 Tag ago
Rossmann entscheidet sich für Microsoft Azure Red Hat OpenShiftRossmann entscheidet sich für Microsoft Azure Red Hat OpenShift

Rossmann entscheidet sich für Microsoft Azure Red Hat OpenShift

Drogeriekette will Anwendungen flexibel auf Infrastrukturen on-premises und in der Cloud bereitstellen, um Flexibilitäts- und…

1 Tag ago
Backup-Täuschung: Warum Cloud-Wiederherstellung das neue Cyber-Blindfeld istBackup-Täuschung: Warum Cloud-Wiederherstellung das neue Cyber-Blindfeld ist

Backup-Täuschung: Warum Cloud-Wiederherstellung das neue Cyber-Blindfeld ist

Cloud-Backups gelten als Versicherungspolice des digitalen Zeitalters, was nicht mehr stimmt, warnt Max Heinemeyer von…

2 Tagen ago

Cyberangriffe im KI-Zeitalter: Warum Resilienz und Sicherheitskultur entscheidend sind

Mitarbeiter spielen eine entscheidende Rolle für die Cyber-Resilienz eines Unternehmens, sagt Dr. Martin J. Krämer…

3 Tagen ago

KI-Agenten erfolgreich integrieren

Doch trotz steigendem Interesse wissen viele Unternehmen nicht, wo sie anfangen sollen, um KI-Agenten sinnvoll…

4 Tagen ago

Plusnet: Innovative Analytics mit Microsoft Fabric

Fabric hilft Plusnet bei der Etablierung einer stringenten Datenkultur und ermöglicht es den Fachbereichen, geschäftlichen…

4 Tagen ago