Wiener Linux-Studie bleibt unter Verschluss

Die Studie mit dem Namen STOSS 2 sei ein “interner Arbeitsbehelf” für “folgenschwere Entscheidungen”, so wird der Schritt von der Stadt jetzt begründet. Man wolle dem “Mitbewerb” keine Informationen zuspielen, daher solle die Studie geheim bleiben.

Nachdem im zurückliegenden Sommer von den rund 1000 Linux Rechnern bei der Stadt Wien 720 wieder auf XP migriert wurden, wurde das Projekt von mehreren Seiten als gescheitert angesehen. Insgesamt sind in Wien 32.000 PC-Arbeitsplätze im Einsatz.

Die Migration auf Linux beruht in den einzelnen Abteilungen auf Freiwilligkeit. Der Preisvorteil eines Linux-Rechners gegenüber dem eines Windows-Rechners der bei den Abteilungen ist zudem marginal. So erklärt sich die niedrige Verbreitung der Linux-Rechner.

Im November 2004 wurde die erste Wirtschaftlichkeitsuntersuchung unter dem Namen “Studie Open Source Software” (STOSS) vorgestellt und auch öffentlich gemacht. Über den Kosten und Nutzen von Open Source sollte nun die Nachfolgestudie STOSS 2 informieren.

STOSS 2 sollte eigentlich bereits im Herbst vergangenen Jahres veröffentlicht werden und soll laut Gerüchten, von denen der ORF zu berichten weiß, bereits fertig sein. Da die Studie aber wie es von der Stadtverwaltung heißt, viele heikle Punkte aufweise, wolle man die zweite Auflage lieber unter Verschluss halten. Vermutlich wollen die Stadtväter den Verkaufsargumenten von Software-Anbietern wie Microsoft nicht in die Hände spielen.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open SourceBundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.

1 Stunde ago
Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für UnternehmenCybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…

2 Stunden ago
Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…

6 Stunden ago
Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-SoftwarehausSiemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…

22 Stunden ago
Fragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzierenFragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzieren

Fragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzieren

Unternehmen wollen KI schnell einführen, doch dadurch entsteht Stückwerk, warnt Larissa Schneider von Unframe im…

1 Tag ago
Die Falle der technischen Schulden durchbrechenDie Falle der technischen Schulden durchbrechen

Die Falle der technischen Schulden durchbrechen

Technische Schulden – Tech Debt – machen oft 20 bis 40 Prozent der Technologieressourcen aus,…

1 Tag ago