Categories: SoftwareUnternehmen

Global Online Freedom Act: Zerreißprobe für das Web

Es geht aber auch um Handelsbeziehungen: So ist eine der sechs ersten Forderungen, dass Internetzensur als veritables Handelshemmnis gebrandmarkt werden soll. Zum anderen wollen sie Minimumstandards für IT-Unternehmen, die in autoritären Staaten geschäftlich aktiv sind, erreichen; ferner geht es ihnen um eine jährlich aktualisierte schwarze Liste der Länder, in denen Zensur des Webs vorherrscht und um eine automatische Überprüfung der Menschenrechtssituation, bevor mit einem Land von der schwarzen Liste eine wirtschaftliche Beziehung geknüpft oder irgend etwas dorthin exportiert wird – eine Embargo-Politik also.

Für europäische Firmen wird die Forderung interessant, dass sie keine Suchmaschinen in diesen Ländern betreiben sollen, um nicht mit den Regierungen zwangsläufig gemeinsame Sache zu machen. Dies wurde mehrfach den US-Konzernen Google, Yahoo und anderen vorgeworfen. Die Europäer sollen hier saubere Hände behalten, wünschen sich die Unterzeichner.

Die GOFA-Thematik hat aber auch Kritiker. So wirft die Industrieorganisation Electronic Frontier Foundation den Befürwortern Kurzsichtigkeit vor. Es geht den Vertretern des Gremiums nicht ein, warum sich Konzerne in einen Streit einzumischen haben, der eigentlich den Politikern – und zwar auf Staatsebene – untersteht. Diese Einmischung wünschen sie sich nicht. Schon um eine umgekehrte Einmischung der Politik ins Business abzuwehren.

Lobbies und kleinere Menschenrechtsgruppen hingegen halten den Ansatz für nicht weitgehend genug. Das Thema der Zensur durch Regierungen sei ungleich komplexer als das Papier darstellen wolle. Nicht zuletzt, weil auch westliche Industrienationen mit Zensuren und Zensurkritik zu kämpfen haben. Das zeigte etwa jüngst das Hin und Her rund um die Rechtslage zu Internetsperren gegen Kinderpornographie in Deutschland, das zunächst ausgestanden ist. Die Sperre ist jetzt rechtssicher´, das heißt aber auch, dass sie auf andere Bereiche ausgeweitet werden kann, die vielleicht weniger unstrittig sind. Einstweilen suchen Lichtenberger und ihre Mitstreiter in den US-Häusern wie auch auf europäischer Ebene Verbündete für ihr Anliegen.

Page: 1 2

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Enkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im FinanzsektorEnkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im Finanzsektor

Enkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im Finanzsektor

KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.

4 Tagen ago
Isolierte Cloud für Regierungen und VerteidigungsorganisationenIsolierte Cloud für Regierungen und Verteidigungsorganisationen

Isolierte Cloud für Regierungen und Verteidigungsorganisationen

Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.

4 Tagen ago
Entwicklung des Quantencomputers stellt Risiko für Cybersicherheit darEntwicklung des Quantencomputers stellt Risiko für Cybersicherheit dar

Entwicklung des Quantencomputers stellt Risiko für Cybersicherheit dar

Nur Vier Prozent der Unternehmen verfügen über eine definierte Strategie für das Quantencomputing.

4 Tagen ago

Berlin Institute of Health (BIH) vereinfacht Kubernetes-Management mit Hilfe von Kubermatic

Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.

5 Tagen ago

REWE Group treibt digitale Transformation voran

Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.

1 Woche ago

Kälte smart geregelt

Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…

1 Woche ago