8. RoboCup German Open: Das sind die Teams

Die Disziplin Roboterfußball gibt es bereits seit über zehn Jahren. 1996 wurde die Federation of International Roboter-soccer Association (FIRA) gegründet. Seit damals hält sie jedes Jahr an wechselnden Schauplätzen die Wettbewerbe ab. Damals freilich schlichen die Roboter in der Regel noch im Schneckentempo über das Spielfeld und berührten den Ball – wenn überhaupt – nur zufällig. Seitdem hat sich einiges getan.

Am diesjährigen RoboCup German Open 2009 nehmen 58 Mannschaften aus 11 Ländern teil. Warum sie in der Regel gerade auf ein Fußballfeld geschickt werden ist kein Zufall. Komplexe Mannschaftsspiele eigenen sich nach Expertenangaben bestens, um Probleme wie Entscheidungsfindung in Multi-Agent-Systems zu erforschen.

Gekickt wird in verschiedenen Ligen, zum Beispiel ‘Small Size’, ‘Mid Size’ oder ‘Humanoid’. Hinzu kommt eine Junior League, die sich an Schüler bis einschließlich 20 Jahren richtet. Außerdem gibt es zwei Sonder-Ligen. ‘Rescue’ soll dabei helfen, Methoden zu erforschen, die während Katastrophen eingesetzt werden. Dafür müssen die Roboter unter anderem in verwüsteten Räumen eigenständig nach Überlebenden suchen.

2006 wurde zudem die Liga ‘@Home’ ins Leben gerufen, die sich damit beschäftigt, wie mobile Computer künftig im täglichen Leben eingesetzt werden können. Im Mittelpunkt steht dabei die Interaktion von Mensch und Maschine.

Publikumsmagnet waren und sind jedoch seit jeher die Fußballspiele. Dabei geht der Trend im Roboterfußball zu humanoiden Robotern, die auf zwei Beinen dem Ball hinterherjagen – naja oft auch noch hinterher stolpern. Manche von ihnen schaffen es aber inzwischen immerhin schon, in solchen Fällen alleine wieder aufzustehen.

Silicon-Redaktion

View Comments

Recent Posts

Automatisierungssuite für den produzierenden MittelstandAutomatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Automatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.

2 Tagen ago
Homeoffice gerät weiter unter DruckHomeoffice gerät weiter unter Druck

Homeoffice gerät weiter unter Druck

Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…

2 Tagen ago
KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwindenKI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

3 Tagen ago

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

4 Tagen ago

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

4 Tagen ago

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

6 Tagen ago