Die im Datenzentrum der Telehouse Europe entstehende Abwärme entspricht etwa neun Megawatt Heizleistung. Entwickelt hat das Konzept die WSP Group. Telehouse Europe hat für sein neues Rechenzentrum in London jetzt die amtliche Genehmigung erhalten, mit seiner Abwärme die umgebenden Wohn- und Bürogebäude zu beheizen. Das Rechenzentrum soll 2010 fertig gestellt werden.
So will man nicht nur die CO2-Emmissionen des neunstöckigen Gebäudes um rund 1100 Tonnen pro Jahr senken, sondern auch an die 9 Megawatt Heizleistung für das umliegende Wohnviertel, die Docklands, produzieren. “Das neue Telehouse-West-Datenzentrum eröffnet einen innovativen Weg, wie entstehende Abwärme eingefangen und für andere Zwecke weiterverwertet werden kann”, sagt Bob Harris, Technical Services Director bei Telehouse Europe.
Die Energieeinsparungen vergleicht er mit 3000 ständig kochenden Wasserkesseln. Die hohe Energieeffizienz habe schließlich auch dazu beigetragen, dass die Londoner Verwaltung den Bau des neuen Rechenzentrums genehmigt habe.
Nach Angaben des Unternehmens handelt es sich um das erste Projekt dieser Art in Europa. Hinter dem neuartigen Konzept steckt der Technik- und Managementberatungskonzern WSP Group.
Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.
Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…
Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.
2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.
KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.
Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…