Quickoffice ist eigentlich von den Nokia-S60-Geräten bekannt. Das US-Unternehmen hat sein Angebot jedoch stark ausgebaut. Mittlerweile gibt es Quickoffice nicht nur für das Betriebssystem Symbian, sondern auch für Android, BlackBerry und Palm.
Unterstützt werden unter anderem die Microsoft-Formate doc, docx, xls und xlsx. Quickoffice bietet wichtige Funktionen der Textverarbeitung, darunter ‘Copy’ und ‘Paste’. Mit einer Zoom-Funktion können Dokumente vergrößert dargestellt werden.
Nach einem Doppel-Tipp auf ein Wort erscheinen zwei Balken, die man verschieben kann, um Texte zu markieren, darunter auch ganze Textblöcke. In Quickoffice sind zudem eine Reihe von Schrifttypen und Buchstabengrößen verfügbar. Texte können unter anderem ‘fett’ (Bold) und ‘kursiv’ (Italic) dargestellt werden.
Mit der Bürosoftware können zudem Excel-Dateien bearbeitet werden. So kann ein Nutzer die Spaltenbreite per Finger-Tipp anpassen oder den Hintergrund von Tabellenzellen farbig markieren. Quickoffice zeigt außerdem PDF-Dokumente an. Preis der Software: rund 20 Dollar.
Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.
Großbank wird auf die Infrastruktur, Künstliche Intelligenz und Datenanalyselösungen von Google Cloud zurückgreifen.
Neue Lünendonk-Studie: Wie Managed Services die digitale Transformation beschleunigen und dem Fachkräftemangel entgegenwirken.
Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.
Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…
Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.