Die dunkle Seite der Virtualisierung

Dies schafft die Voraussetzungen für mehr Störungen im Datencenter. Um das wahre “dynamische Datencenter” zu erreichen, werden Kunden mehr für Upgrades von Anbietern für sogenannte “virtuelle Geräte” ausgeben und müssen sicherstellen, dass diese mit dem Systemmanagement und der Sicherheitssoftware integriert werden.

Wo passen Blades ins Bild? Ein Kunde unternahm vor einigen Jahren eine Konsolidierung und konzentrierte sich auf die Miniaturisierung oder Verkleinerung (Blades und 1U-Server). Als er den Vorschlag, zur Virtualisierung überzugehen, in Betracht zog, verlor er an Wert, weil seine aktuellen Plattformen keine hohen Konsolidierungsraten unterstützen. Wenn man dann noch “High Availability” (Hochverfügbarkeit) hinzufügt, ist der Wert viel niedriger als gewünscht. Wir empfehlen, dass Kunden bescheidene Konsolidierungsdichten mit Blades erlangen, um den Impakt eines Systemausfalls zu reduzieren (z. B. ein ausgefallener Server nimmt nur 8 VMs offline anstatt 40).

Es gibt noch einen anderen Grund, aus dem die Virtualisierung sich nicht für jedermann eignet. Die meisten großen Unternehmen sollten ihr ROI problemlos klar definieren können, aber für viele kleinere Organisationen gibt es u. U. einfach keinen ROI. Das ist besonders so, wenn die Organisation auch ein Speichernetzwerk (Storage Area Network, SAN) kaufen und installieren muss — eine notwendige Voraussetzung für eine virtualisierte Serverumgebung. Die meisten großen Organisationen haben bereits ein SAN—viele kleinere Organisationen (z. B. mit weniger als 50 Servern) haben keines. Virtuelle Speichergeräte machen ein SAN überflüssig und sind ideal für Zweigniederlassungen.

Jetzt wo wir uns in die Welt des dynamischen Datencenter begeben, sehen wir Errungenschaften, die die virtuelle Ausfallsicherung verändert, und zwar hauptsächlich auf der Stufe physischer Server. Man kann jedoch nicht erwarten, dass eine virtuelle Maschine den Betrieb übernimmt, weil eine Anwendung ausfällt. Wenn das der Fall wäre, würde man gleichzeitig weiter entwickelte, integrierte Managementtools brauchen, um dies zu überwachen und zu verwalten. Wir sind einfach noch nicht so weit.

Page: 1 2 3 4 5

Silicon-Redaktion

View Comments

  • Translated by Babelfish ?
    Hat sich das irgendwer mal selbst durchgelesen, bevor der Artikel eingestellt wurde ???

  • Text-Qualität
    Ich stimme dem lakonischen Kommentar des "genervten Lesers" vollinhaltlich zu: diese automatische Übersetzung ist eher eine Verstümmelung des Textes und einem Leser kaum zumutbar, auch wenn einige Gedanken (falls man sie sprachlich versteht) recht interessant erscheinen.

    FR

  • spontaner Augenkrebs
    Was für ein Kauderwelsch. Der 01.04. ist doch schon rum???

  • Sinnentstellend
    Der Begriff "Kauderwelsch" trifft es recht gut. Das Thema wäre interessant gewesen. Die sinnentstellenden Übersetzungsfehler lassen den Versuch leider scheitern. Schade.

Recent Posts

Must-haves einer Sicherheitsstrategie: Deep Observability und Zero Trust

Die Sicherheitslandschaft ist alles andere als robust. Unter anderem weil die Sichtbarkeit noch immer kritische…

2 Wochen ago

Open Source: Der gläserne Code als Schutzschild?

Auch der Einsatz von Open Source Software bringt Herausforderungen mit sich, insbesondere in der IT-Sicherheit,…

2 Wochen ago

Zukunftssichere Datensicherung als Treiber der intelligenten Wirtschaft

Studie von Huawei und Roland Berger beleuchtet Schlüsseltrends und neue Anforderungen an Datenspeicherlösungen im KI-Zeitalter.

2 Wochen ago

Den Milliarden-Dollar-Bug vermeiden

Der Ausfall bei CrowdStrike ist nur ein Symptom eines größeren Problems, wenn Unternehmen es versäumen,…

2 Wochen ago

Nachhaltigeres Wirtschaftswachstum durch Daten und KI?

PwC-Studie zeigt: KI hilft vielen Unternehmen dabei, die Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und…

2 Wochen ago

Alle Prozesse im Blick: IT-Service Management bei der Haspa

Wo es früher auf Buchhalter, Schreiber und Boten ankam, geht es heute vor allem um…

2 Wochen ago