Botnetz mit 1,9 Millionen infizierten Rechnern entdeckt

Nach Entdeckung des Netzwerks hat Finjan umgehend amerikanische und britische Strafverfolgungsbehörden über den Cybercrime Server informiert. Darüber hinaus wurden betroffene Firmen und Regierungsbehörden von Finjan darüber in Kenntnis gesetzt, dass ihre Namen Teil der Liste mit infizierten PCs sei. “Wie von Finjan Ende letzten Jahres prognostiziert, sind Cyberkriminelle immer auf der Suche nach neuen Methoden um ihre Malware zu verbreiten, und Trojaner gewinnen das Rennen. Die immer größere Raffinesse der Malware sowie die rasant ansteigende Anzahl infizierter Computer beweisen, dass Cyberkriminelle die Latte immer höher legen”, sagt Yuval Ben-Itzhak, CTO bei Finjan.

Fotogalerie: Die schönsten Computer-Viren

Klicken Sie auf eines der Bilder, um die Fotogalerie zu starten

Die Studie hat ebenfalls ergeben, dass die Malware während des Besuchs einer kompromittierten Webseite auf den Computern installiert wird. Die vom MCRC auf dem Command and Control Server gefundenen Informationen beinhalten neben der IP Adresse der infizierten Computer auch die Namen der PCs innerhalb der Firmennetzwerke.

Die weltweite Aufteilung der infizierten Computer stellt sich wie folgt dar:

• USA: 45 Prozent
• UK: 6 Prozent
• Kanada: 4 Prozent
• Deutschland: 4 Prozent
• Frankreich: 3 Prozent
• Sonstige: 38 Prozent

Die Malware infiziert Computer, die Windows XP installiert haben und folgende Browser verwenden:

• Internet Explorer: 78 Prozent
• Firefox: 15 Prozent
• Opera: 3 Prozent
• Safari: 1 Prozent
• Other: 3 Prozent

Page: 1 2

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

1 Woche ago

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

1 Woche ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

2 Wochen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

2 Wochen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

2 Wochen ago

“Eine integrierte Plattform ermöglicht Vereinfachung bei höherer Qualität”

"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…

2 Wochen ago