Bei der Vorlage seines Berichtes, der dem Bundestag alle zwei Jahre vorgelegt wird, warnte Schaar vor dem massiven Druck, den die Industrie-Lobby derzeit in Berlin aufbaue, “wie man ihn bei anderen Fragen kaum erlebt hat”.

Bevor dieser Druck nun politische Wirkung zeige, müsse schnell ein Gesetzesentwurf verabschiedet werden, der den Datenschutz besser stelle. Für die kommende Legislaturperiode müsse eine umfassende Modernisierung des Datenschutzrechtes durchgeführt werden. Die Anti-Terror-Gesetze, die nach den Anschlägen vom 11. September verabschiedet wurden, müssten zudem auf ihre Wirksamkeit hin überprüft werden.

Es seien bereits bei einem Treffen der Ministerien und der Aufsichtsbehörden Verbesserungen zum Beispiel bei den Regelungen zum Datenhandel vereinbart worden. Bislang sei jedoch nichts in dieser Richtung geschehen. “Ich mache mir ernsthafte Sorgen, dass wir zum Ende der Legislaturperiode kommen und immer noch kein besseres Instrumentarium für den Datenschutz haben”, kritisiert Schaar.

Für Schaar gehört zu den notwendigen Maßnahmen auch eine Stärkung der Aufsichtsbehörden. Derzeit arbeiten in seiner Bundesbehörde 70 Angestellte. Das Bundesinnenministerium hat für 2010 bereits eine deutliche Aufstockung zugesagt. Schaar wolle sich jedoch auch vermehrt um die Länderebene kümmern.

Momentan aber scheint der Entwurf für ein besseres Datenschutzgesezt offenbar im Bundestag fest zustecken. Ein Streitpunkt etwa ist das so genannte Scoring. Dabei werden Informationen über Personen gesammelt. Wer zum Beispiel in einem übel beleumdeten Viertel einer Stadt seine Adresse hat, bekommt im Zuge einer solchen Bewertung gegebenenfalls keinen Verbraucherkredit. Für den Antragsteller sind solche Entscheidungen dann nicht nachvollziehbar.

Page: 1 2

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Automatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.

2 Tagen ago

Homeoffice gerät weiter unter Druck

Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…

2 Tagen ago

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

3 Tagen ago

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

4 Tagen ago

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

4 Tagen ago

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

6 Tagen ago