Nach Angaben des Fraunhofer IGD ist es dann erstmals möglich, die virtuellen Entwürfe auf Handys zu übertragen. “Mit unserer Software ermöglichen wir es dem Designer, am Computer die gleichen Bedingungen wie in der Realität vorzufinden”, sagte Dr. Jörn Kohlhammer, verantwortlicher Abteilungsleiter des Fraunhofer IGD.
Die Besonderheit der Simulation sei das realistische Verhalten des Stoffs. Alle relevanten physikalischen Gesetzmäßigkeiten würden berücksichtigt. Entwurfsänderungen und Anpassungen seien damit schnell möglich. Mit einer internetbasierten Anwendung sei es zudem möglich, Modegestalter weltweit an der Entwicklung zu beteiligen.
 
Bild: obs/Fraunhofer IGD
 
Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.
Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.
Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…
Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…
Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.
In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…