Bestätigt: Das Ende von Windows ist besiegelt

Das neue Betriebssystem soll bisherige Windows-Programme nicht mehr ausführen können. Eine Rückwärtskompatibilität wird vermutlich ausschließlich über Virtualisierung erreicht werden. Das macht es den Programmierern um ein Vielfaches einfacher. Allerdings müssen Erfolgsprogramme wie Office oder der Internet Explorer auf Midori portiert werden. Gleiches gelte für Serverdienste, zum Beispiel Exchange und SQL-Server. Diese Portierungen bedeute einen extremen Aufwand, der selbst Microsoft an die Grenzen seiner Leistungsfähigkeit bringe.

Weiteres Portierungshindernis: Im Kernel soll Midori zum größten Teil aus Managed Code bestehen. Native Code komme so gut wie gar nicht mehr zum Einsatz. Doch die Portierung eines Programms von Unmanaged Code in Managed Code ist nahezu unmöglich: Neben den Schnittstellen zum Betriebssystem muss nahezu jede Zeile geändert werden, da direkte Speicherzugriffe nicht möglich sind.

Insbesondere sollen Device Driver großenteils in Managed Code geschrieben werden. Dadurch verringere sich die Angriffsfläche – das Betriebssystem soll sicherer werden. Managed Code löst nämlich zwei Hauptprobleme für Angriffe auf heutige Betriebssysteme. Eins davon ist der Pufferüberlauf. Das andere, dass Managed Code grundsätzlich keine Pointer, also direkte Referenzen auf Hauptspeicher, zulässt.

Fotogalerie: Die neusten Veränderungen in Windows 7

Klicken Sie auf eines der Bilder, um die Fotogalerie zu starten

Page: 1 2 3

Silicon-Redaktion

View Comments

  • Back to the Roots?
    Wenn man den Artikel über Midori bis zum Ende durchließt beschleicht einen die Gewissheit es kommt alles wieder. Durch Virtualisierung und Thin-Clients kommen die alten Mainframe Strukturen zurück. Nun der "neue" Weg von Redmond. Etwas was noch bei der Einführung von WindowsNT und auch Windows 98 als Meilenstein verkündet wurde, nämlich die Verzahnung von Grafische Oberfläche und Betriebssystem, wird nun wieder zurück genommen. Auch die Registry wurde damals als revolutionäre Verbesserung gegenüber der system.ini und win.ini dargestellt.
    Klar ist, dass 100% Sicherheit kein Betriebssystem versprechen wird. Um so verbreiteter es ist, um so mehr rückt es in den Fokus der Hacker.

    Fazit: Es kommt immer alles wieder. Will Microsoft durch den Deal mit Novell/Suse wieder an Linux heran rücken, dass den im Artikel gennanten Prinzipien treu geblieben ist?

  • Neue Windows-Programmversion
    Hallo Erwin,

    anbei ein interessanter Bericht, vor allem die letzte Seite.

    Gruß

  • Der letzte Vorteil von Windows schwindet...
    Die Versprechen nach mehr Sicherheit klingen bestenfalls "nett".
    Aber die wichtigsten Gründe warum Windows (noch) ein Erfolg ist schwinden:

    - Zigtausend Programme an die man sich im Laufe der Jahre gewöhnt hat. Eine VM kann ich auch prima unter MacOS oder Linux starten.

    - Kontrolle über das System um die Mängel auszugleichen. UAC von Vista als Beispiel für "versuchte Sicherheit" läßt grüßen und wird noch verstärkt.

    - Spiele, Spiele, Spiele... In Zukunft alles über managed Code ;)

    Und "überall managed Code" übersetze ich mal mit "überall .NET". Selbst SQL Server soll dann als managed Code laufen??? Glaube ich nicht.

    Wenn Windows 7 das hält was es verspricht, dann wird dieses das letzte erfolgreiche OS von Microsoft sein. Falls nicht, wird es Windows XP sein.

    Die Zukunft wird sich wohl eher weiter Richtung Webserver entwickeln, welche auf nativer (schneller) Software basieren.
    Die Clients-OSe werden in Ihrer Bedeutung weiter nachlassen und im wesentlichen einen Browser, Emailclient und Media-Player umfassen.

    Auf jeden Fall, wenn ich nicht alle meine Software mitnehmen kann, gibts bessere Alternativen. Google wird mit Android hier weitere Marktanteile von MS sichern.

    Dann gäbe es endlich auch unter den OSen wieder mehr Wettbewerb, wie bei den Browsern.

    Und der Hinweis, "nicht mehr soviel in die aktuelle Architektur zu investieren" ist sicherlich kein positives Signal für die Verkaufszahlen bei MS.

Recent Posts

RansomHub übernimmt kriminelles Erbe von LockBit & Co.

Laut ESET-Forschern hat sich die Gruppe RansomHub innerhalb kürzester Zeit zur dominierenden Kraft unter den…

1 Woche ago

GenKI: Deutsche Firmen international nur Mittelmaß

Damit hängt die hiesige Wirtschaft beim Einsatz der Technologie zwar nicht zurück, ist jedoch auch…

1 Woche ago

RedCurl-Ransomware attackiert Hypervisoren

Bitdefender-Labs-Analyse der ersten digitalen Erpressung von RedCurl zeigt, dass Angreifer lange unentdeckt bleiben wollen und…

1 Woche ago

Wenn Hacker Backups deaktivieren

Backup-Systeme haben in der Vergangenheit eine Art Versicherung gegen Angriffe geboten, doch Hacker versuchen nun,…

1 Woche ago

Hochwasserschutz mit Maschinellem Lernen

Forschende des Karlsruher Institut für Technologie (KIT)  entwickeln erstes nationales Vorhersagemodell für kleine Flüsse.

1 Woche ago

So viel investieren Deutsche in Cybersicherheit

Im Schnitt werden zum Schutz privater Geräte 5,10 Euro im Monat ausgegeben. Viele verzichten selbst…

2 Wochen ago