Musikdienste im Vergleich: Wer schlägt iTunes?

Sie wollen wissen, wie ein Monopol aussieht? Dann rufen Sie einfach mal iTunes von Apple auf. Der extrem profitable Musikdienst hat eine ungeheure Nutzergemeinde und wächst wild weiter. Dabei wäre das Angebot der Konkurrenz durchaus auch ansprechend. Kollege Ed Bott hat sich insgesamt sechs amerikanische Anbieter genauer angesehen: Amazon MP3, der Zune Marketplace von Microsoft, Rhapsody von RealNetworks sowie die unabhängigen Seiten eMusic, lala und Amie Street. Wer ist billiger als Apple? Wo klappt der Service besser als bei iTunes?

Fotogalerie: Musikdienste für Eingeweihte

Klicken Sie auf eines der Bilder, um die Fotogalerie zu starten

Bott setzte die Kriterien: Preis, Größe der Auswahl, Eindruck der Benutzeroberfläche, die Möglichkeit zum vorab-Anhören weiterer Lieder sowie die Fähigkeit, bereits gekaufte Lieder wiederherzustellen bzw. neuerlich zu Beziehen. Bott nahm sich viel Zeit – wir präsentieren Ihnen nur die Ergebnisse:

  • Amazon und lala sind billiger als iTunes, und zwar locker um 10 Prozent.
  • lala ist nach dem Vergleich Botts neuer Lieblingsdienst. Viele Lieder kosten gerade einmal 5 US-Cent.
  • Amazon erfüllt selbst ausgefallenste Wünsche. Und oft billiger als die anderen Dienste, da es oft Aktionen gibt.
  • Manchmal bietet Amazon CDs billiger als Downloads an.
  • Zune und Rhapsody beliefern einen mit gekaufter Musik wohin man will – sehr praktisch. Zune ist aber deutlich angenehmer in der Nutzung als Rhapsody.
  • Rhapsody “Unlimited” kostet 12, “To Go” 15 Dollar. Dafür können Lieder auf praktisch jedem Device angehört werden. Das lässt die etwas veraltete Oberfläche verschmerzen. Rhapsody schneidet in Botts Augen dennoch am schlechtesten ab.

Page: 1 2

Silicon-Redaktion

View Comments

  • aus Labelsicht
    Sage ich einfach mal, dass iTunes der wichtigste aller Anbieter ist, denn auch kleine Labels wie meins, nehmen dort anständig ein. Zu Amazon ist zu sagen, dass es im Moment zwar billiger als iTunes ist, aber warum sollte man bei einer Produkteinführung auch alles genauso machen wie der Konkurrent iTunes? Ich bin mir sicher, dass Amazon nach gewisser Zeit die Preise genauso anziehen wird, da sich die Labels nicht mit weniger zufrieden geben als sie bei iTunes bekommen.
    Die anderen Dienste sind nur bedingt für den deutschen Markt relevant.

Recent Posts

Hat die zunehmende Dominanz von Microsoft in der IT-Security Folgen?

Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…

2 Tagen ago

Frauen in IT-Führungspositionen stark unterrepräsentiert

Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…

2 Tagen ago

Drei Viertel aller deutschen KMUs testen ihre Backups nicht regelmäßig

Obwohl ein Großteil der Unternehmen regelmäßig Backups durchführt, bleiben Tests zur tatsächlichen Funktionsfähigkeit häufig aus.

2 Tagen ago

RansomHub übernimmt kriminelles Erbe von LockBit & Co.

Laut ESET-Forschern hat sich die Gruppe RansomHub innerhalb kürzester Zeit zur dominierenden Kraft unter den…

6 Tagen ago

GenKI: Deutsche Firmen international nur Mittelmaß

Damit hängt die hiesige Wirtschaft beim Einsatz der Technologie zwar nicht zurück, ist jedoch auch…

6 Tagen ago

RedCurl-Ransomware attackiert Hypervisoren

Bitdefender-Labs-Analyse der ersten digitalen Erpressung von RedCurl zeigt, dass Angreifer lange unentdeckt bleiben wollen und…

6 Tagen ago