Google SearchWiki startet in Deutschland

Nutzer können mit SearchWiki die Ergebnisse ihrer Suchanfragen nach ihren Vorstellungen editieren und mit anderen Nutzern teilen. Sie können besonders interessante Seiten an die Spitze ihrer Ergebnisliste setzen, einzelne Suchergebnisse kommentieren und Fundstellen ausblenden, die sie für uninteressant halten. Die Einstellungen bleiben automatisch für zukünftige Suchen erhalten. Der Nutzer muss dazu allerdings in seinem Google-Benutzerkonto angemeldet sein.

Besonders praktisch könnte sich dies für spätere Recherchen erweisen: Der eingeloggte Nutzer kann seine kommentierten oder als interessant eingestuften Suchergebnisse wieder aufrufen und somit auf seine früheren Recherchen zurückgreifen. Dafür genüge die Eingabe eines beliebigen Suchbegriffs und ein Mausklick auf ‘Alle meine Such-Wiki-Einträge anzeigen’ unterhalb der Suchergebnisse. Dort lassen sich Kommentare und Anpassungen weiter editieren oder löschen beziehungsweise zurücksetzen.

Fotogalerie: So sammelt Google Nutzerdaten

Klicken Sie auf eines der Bilder, um die Fotogalerie zu starten

Nützlich sei auch der Link ‘Alle Einträge für dieses Such-Wiki anzeigen’: Hier könne der Nutzer die Empfehlungen und öffentlichen Kommentare zu dem gesuchten Thema von Anwendern aus aller Welt einsehen. Diese Empfehlungen können wiederum kommentiert und bewertet werden.

Mit einem Klick auf ‘Aufwerten’ lässt sich ein Suchergebnis nach oben verschieben. Das Ergebnis wird bei einer wiederholten Anfrage oberhalb anderer Suchergebnisse angezeigt und mit einem grünen Symbol hervorgehoben.

Per Klick auf ‘Entfernen’ lässt sich das Suchergebnis aus der eigenen Trefferliste entfernen. Das unerwünschte Ergebnis bleibt auch bei wiederholten Suchen ausgeblendet.

Unten auf der Suchergebnisseite bietet ‘Ergebnis hinzufügen’ die Möglichkeit, Internetseiten hinzuzufügen, die für diese Suche relevant sind. Auch hinzugefügte Treffer werden bei künftigen Suchen oben mit dem grünen Symbol angezeigt.

“Wir waren schon immer der Auffassung, dass die beste Suchmaschine in der Lage sein muss, die individuellen Wünsche der Nutzer zu verstehen”, so Jürgen Galler, Director of Product Management bei Google. “Mit SearchWiki wird der Grad der individuellen Anpassung erhöht – schließlich wissen die Nutzer selbst am besten, welche Suchergebnisse sie benötigen.”

Silicon-Redaktion

Recent Posts

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwindenKI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

15 Stunden ago
Q-Day wird zur realen BedrohungQ-Day wird zur realen Bedrohung

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

24 Stunden ago
KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den MittelstandKI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

2 Tagen ago

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

3 Tagen ago

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.

4 Tagen ago

Wie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin macht

Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…

4 Tagen ago