Die Kosten für den angekündigten Stellenabbau schlugen mit 160 Millionen Euro zu Buche, wie das Unternehmen am Mittwoch mitteilte. Der Gewinn sackte von 359 auf 332 Millionen Euro. Unterm Strich sank der Gewinn von 242 auf 204 Millionen Euro. Der Umsatz schrumpfte insgesamt von 2,460 auf 2,397 Milliarden Euro. Analysten hatten einen Umsatz von 2,540 Milliarden Euro erwartet.

Das Walldorfer Unternehmen verfehlte damit die hohen Erwartungen des Finanzmarktes. Im Bereich der Software-Wartung konnte SAP vor allem durch die Übernahme von Business Objects mehr Geld verdienen, was die Umsatzeinbußen minimierte.

&nbsp


Léo Apotheker: Softwareerlöse sind schwer zu prognostizieren.
Foto: SAP

&nbsp

Einen Ausblick auf den Umsatz des Gesamtjahres gibt SAP nicht bekannt. “Nach wie vor sind die Softwareerlöse schwer zu prognostizieren. Wir werden in diesem schwierigen Umfeld unser Hauptaugenmerk auch weiterhin auf die Sicherung der Marge richten”, sagte Vorstandschef Léo Apotheker.

Bis Ende 2009 soll die Belegschaft auf 48.500 reduziert werden. Das wird das Unternehmen zwischen 200 und 300 Millionen Euro kosten. Mit dem Stellenabbau und dem Verbot zahlreicher Ausgaben will SAP ab 2010 jährlich 300 bis 350 Millionen Euro einsparen.

Lesen Sie auch : SAP IDM vor dem Aus
Silicon-Redaktion

Recent Posts

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste abKI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…

19 Stunden ago
Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KIVerschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

2 Tagen ago
Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegendVier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

2 Tagen ago
Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen ausDeutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

4 Tagen ago
Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in DeutschlandMalware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

4 Tagen ago
Künstliche Intelligenz als GamechangerKünstliche Intelligenz als Gamechanger

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

7 Tagen ago