Der Projektleiter und Mathematica-Erfinder löcherte in einer einstündigen Demo Wolfram Alpha mit ganz alltäglichen Suchanfragen. Dabei ließ er auch Anfragen aus dem Publikum zu. Ein Beispiel war dabei die Frage nach der Anzahl der Internetnutzer in Europa. Bei dieser Suchanfrage listet Wolfram Alpha nicht, wie andere Suchmaschinen, einfach alle Seiten auf, in denen sich diese Wörter finden, sondern beantwortet die Anfrage mit einer konkreten Zahl. Sogar Angaben zu den einzelnen europäischen Ländern und Grafiken konnte die Suchmaschine liefern.
Doch welche Technik steckt hinter der intelligenten Suchmaschine? Der wichtigste Ansatz ist, dass die Maschine das Internet nicht auf Basis von Stichworten und Relevanz durchsucht. Dadurch unterscheidet sich die “rechenbetonte Wissensmaschine”, wie sie der Mathematiker nennt, grundlegend von anderen Suchmaschinen.
Die Vernetzung erfolgt bei Wolfram Alpha über einen sehr umfangreichen Datenpool aus öffentlichen und lizenzierten Quellen. Die Informationen die sich in diesem Pool sammeln, werden durch die Hilfe von “Natural-Language-Algorithmen” organisiert und quasi als verfügbares Wissen erschlossen.
Ein Großteil der weltweiten KI-Gelder fließt in den Finanzsektor. 2023 wurden in der Branche 87…
Die Übernahme des US-amerikanischen Anbieters Altair Engineering soll die Position im Markt für Computational Science…
Ein deutsch-französisches Projekt hat hybride Operationssäle entwickelt, die durch 5G-Netz und KI neue Anwendungen ermöglichen.
Unternehmen wissen oft nicht, welche Geräte in der Produktion eine IP-Adresse haben, warnt Peter Machat…
KPMG-Studie: 97 Prozent der Cloud-nutzenden Unternehmen verwenden KI-Dienste von Cloud-Anbietern.
Bitkom veröffentlicht Online-Tool und Leitfaden zum KI-Einsatz in Unternehmen. Beide Angebote sind kostenlos.