Categories: ManagementUnternehmen

Heimvorteil: Home-Office immer beliebter

Fast drei Viertel der deutschen Arbeitnehmer, so der Hightech-Verband Bitkom, wünschen sich flexiblere Arbeitsbedingungen oder arbeiten bereits regelmäßig von zu Hause aus. Derzeit arbeiten 10 Prozent der Berufstätigen in Deutschland ganz oder zeitweise von zu Hause, anstatt ins Büro zu gehen. Weitere 62 Prozent der Erwerbstätigen wünschen sich regelmäßige Arbeit im Home-Office, 41 Prozent an einigen Tagen in der Woche und 21 Prozent sogar täglich.

Unternehmen wie Sun Microsystems oder Novell nutzen bereits in großem Umfang die Vorteile des Home-Office. Novell hat beispielsweise den Münchner Standort komplett geschlossen und spart so viel Geld. Die Mitarbeiter arbeiten nun von zu Hause aus.


Der Wunsch nach flexibler Arbeitsplatzgestaltung klafft in Deutschland mit der Realität oft weit auseinander. Quelle: Bitkom

28 Prozent der befragten Arbeitnehmer gehen am liebsten jeden Tag ins Büro. “Beschäftigte und Unternehmen profitieren von Telearbeit und flexiblen Arbeitszeitmodellen”, so Bitkom-Präsident August-Wilhelm Scheer vor dem ‘Tag der Arbeit’ am 1. Mai. “Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen können Beruf und Familie besser miteinander vereinbaren und die Arbeitgeber qualifizierte Arbeitnehmer langfristig an sich binden.”

Nicht zuletzt trage die Telearbeit in Zeiten der Wirtschaftskrise zur Effizienzsteigerung bei: Pendler können viel Zeit sparen und Arbeitgeber Büroflächen reduzieren. Frauen sind an der Arbeit im Home-Office besonders interessiert. Laut der Umfrage wollen 75 Prozent der Frauen in Deutschland am liebsten ganz oder teilweise von zu Hause aus arbeiten oder tun dies bereits.

Page: 1 2

Silicon-Redaktion

View Comments

  • Telearbeit hat Vor- und Nachteile
    Der Vorteil der Arbeit von zuhause ist, dass man seine Zeit (einigermaßen) einteilen kann, aber auf der anderen Seite hat man auch durch Skype, Mail & Co das Gefühl, ständig präsent sein zu müssen. Hier einen gesunden Weg zu finden, also die Frage der (Selbst-)Organisation ist wohl das Schwierigste.

    Das wurde auch schon wissenschaftlich untersucht:
    http://www.hausarbeiten.de/faecher/vorschau/157013.html

    Auch hier kommt man zum Ergebnis, dass ?eine wesentliche Bedingung für den Erfolg der Einführung von Telearbeit ein ?Bündnis für Arbeit? hinsichtlich der familialen und betrieblichen Ansprüche ist.?

Recent Posts

Automatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.

3 Tagen ago

Homeoffice gerät weiter unter Druck

Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…

3 Tagen ago

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

4 Tagen ago

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

4 Tagen ago

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

5 Tagen ago

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

6 Tagen ago