Die Spielregeln für den Windows Mobile Marketplace hat Microsoft bereits im März bekanntgegeben: Um Anwendungen auf dem Marketplace einstellen zu dürfen, müssen sich die Entwickler bei Microsoft registrieren. Die Kosten dafür belaufen sich auf 99 Dollar (74,50 Euro) pro Jahr. Dafür dürfen Entwickler fünf Anwendungen anbieten. Für das Einstellen jeder weiteren Anwendung verlangt Microsoft weitere 99 Dollar pro Jahr – das gilt auch für angebotene Updates.
Den hohen Preis rechtfertigte Microsoft damit, dass man “einen rigorosen Prüfprozess durchführen würde, um eine optimale Erfahrung für Endverbraucher zu gewährleisten”. Von den Verkaufserlösen gehen 70 Prozent an die Entwickler, den Rest behält sich Microsoft ein.
Die nächste Version des Betriebssystems Windows Mobile soll Windows-Handys mit Touchscreens bedienungsfreundlicher machen. Die ersten Smartphones, die mit dem System ausgestattet sind, sollen im vierten Quartal 2009 auf den Markt kommen.
Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…
Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.
Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…
Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…
Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…
Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.