In Zusammenarbeit mit den Strafverfolgungsbehörden schnitten die Forscher die übermittelten Daten der infizierten Rechner mit und untersuchten, mit welchen Techniken der Wurm seit drei Jahren überleben kann.

Wie sich herausstellte, geht Torpig sowohl vorsichtig als auch aggressiv vor, heißt es in der Analyse der US-Forscher. Die infizierten Rechner selbst generieren die Domainnamen, von denen sie Schadcode nachladen. Dabei beziehen sie als Zufallselement auch Suchergebnisse von Twitter ein, die in die Domainnamen einfließen. Dadurch wird es schwer, die Domains im Vorfeld zu sperren.

Torpig, der auch unter den Namen Sinowal und Mebroot bekannt ist, tauchte erstmals 2006 auf und ist seitdem im Umlauf. Es verbreitet sich inzwischen nicht mehr nur durch ausführbare Dateien, die per E-Mail versendet werden, sondern auch durch Skriptcode auf Webseiten.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Pentesting: Vom Luxus zum Standard

Automatisierung macht Pentesting auch für kleinere Unternehmen erschwinglich, sagt Mareen Dose von indevis.

3 Stunden ago

Must-haves einer Sicherheitsstrategie: Deep Observability und Zero Trust

Die Sicherheitslandschaft ist alles andere als robust. Unter anderem weil die Sichtbarkeit noch immer kritische…

23 Stunden ago

Open Source: Der gläserne Code als Schutzschild?

Auch der Einsatz von Open Source Software bringt Herausforderungen mit sich, insbesondere in der IT-Sicherheit,…

1 Tag ago

Zukunftssichere Datensicherung als Treiber der intelligenten Wirtschaft

Studie von Huawei und Roland Berger beleuchtet Schlüsseltrends und neue Anforderungen an Datenspeicherlösungen im KI-Zeitalter.

2 Tagen ago

Den Milliarden-Dollar-Bug vermeiden

Der Ausfall bei CrowdStrike ist nur ein Symptom eines größeren Problems, wenn Unternehmen es versäumen,…

2 Tagen ago

Nachhaltigeres Wirtschaftswachstum durch Daten und KI?

PwC-Studie zeigt: KI hilft vielen Unternehmen dabei, die Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und…

2 Tagen ago