Der WiGig gehören mehr als 15 Technologieunternehmen an, darunter Atheros, Broadcom, Dell, Intel, Microsoft und Samsung. Der künftige Standard soll Übertragungsraten von 1 GBit/s innerhalb eines Raums bieten.
Das wäre zehnmal mehr als mit heutigen WLAN-Verbindungen. Laut WiGig ermöglicht es die Technologie – die das bisher unlizenzierte 60-GHz-Spektrum nutzt – Dateien ohne Verzögerung zu übertragen und hochauflösende Videos zu streamen.
Die Spezifikationen berücksichtigten zudem die von unterschiedlichsten Geräten gestellten Anforderungen an Performance und Energieverbrauch, so die WiGig. Zudem solle die 60-GHz-Technik mit bereits vorhandenen WLAN-Geräten zusammenarbeiten. Die WiGig will die Spezifikationen den eigenen Mitgliedern im vierten Quartal zur Verfügung stellen.
Bei der Früherkennung von Melanomen hilft künftig ein neuartiger, an eine KI-Diagnoseplattform angebundener Ganzkörperscanner.
Bitkom-Studie zeigt wachsende Bereitschaft von Fertigungsunternehmen, in die digitale Weiterbildung der Mitarbeitenden zu investieren.
Wie KI entlang der Produktlebenszyklen strategisch unterstützen kann, um Prozesse zu optimieren, Innovationen zu beschleunigen…
Wie sich mit KI die Art und Weise des Markenengagements gestalten und grundlegend verändern lässt.
Regulatorischen Rahmenwerken für KI zwingen Unternehmen, Transparenz, Verantwortlichkeit und Risikomanagement in ihre KI-Anwendungen zu integrieren.
Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…