Dabei wollten Rainer Malaka und sein Team zunächst gar keinen eigenen Tisch bauen. Vielmehr wollten sie die genaue Funktionsweise von Microsofts Surface erforschen. “Wir hatten für unsere Interaktionsforschung erst bei Microsoft angefragt. Doch als uns das Unternehmen kein Exemplar überlassen wollte, haben wir selbst losgelegt”, erzählt Malaka.

Die Resonanz sei groß. “Wenn wir den Tisch auf Messen präsentieren oder den Unternehmen bei uns im Institut vorstellen, wollen viele gleich wissen: Wo kann ich den kaufen”, so der Projektleiter.

Für die Vermarktung sucht das TZI noch Partner aus der Industrie. Die Kosten für einen fertigen Tisch schätzt Malaka auf rund 20.000 Euro. Microsoft Surface soll zusammen mit dem SDK (Software Development Kit) rund 13.000 Euro, ohne etwa 11.000 Euro kosten. Auf der CeBIT in diesem Jahr hatte Microsoft zunächst fälschlicherweise 5000 Euro pro Gerät als Preis genannt.

Page: 1 2

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Automatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.

6 Tagen ago

Homeoffice gerät weiter unter Druck

Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…

6 Tagen ago

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

1 Woche ago

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

1 Woche ago

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

1 Woche ago

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

1 Woche ago