Categories: Management

Infineon: Finanzieller Befreiungsschlag missglückt

“Dass der von uns angebotene Rahmen für den Anleiherückkauf nicht voll ausgeschöpft wurde, spiegelt die Einschätzung des Kapitalmarktes über die Finanzkraft unseres Unternehmens wider”, sagte Infineons Finanzvorstand Marco Schröter.

Insgesamt gab das Unternehmen für den angekündigten Rückkauf von Schuldverschreibungen lediglich 39,3 Millionen Euro aus. Nach den ursprünglichen Plänen wollte Infineon bis zu 150 Millionen Euro ausgeben, um Anleihenanteile im Nominalwert von 200 Millionen Euro oder mehr zurückzuerwerben.


Infineon-Finanzvorstand Marco Schröter: “Das spiegelt die Einschätzung des Kapitalmarkts wieder.”
Foto: Infineon

Der Chiphersteller, der für das laufende Geschäftsjahr bei schrumpfendem Umsatz erneut einen Verlust erwartet, ringt um seine Refinanzierung im kommenden Jahr. Der Konzern wollte sich durch den Rückkauf finanzielle Luft verschaffen und hatte die Anleihebesitzer deshalb am 5. Mai aufgefordert, ihre Papiere anzudienen.

Da die Anleihenlast aber nun weniger deutlich als erwartet reduziert wurde, dürften Staatshilfen wieder wahrscheinlicher werden. Diese Option wird bereits seit einiger Zeit geprüft. Infineon setzt dabei auf seine Rolle als wichtiger Zulieferer der deutschen Autoindustrie.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Automatisierungssuite für den produzierenden MittelstandAutomatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Automatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.

23 Stunden ago
Homeoffice gerät weiter unter DruckHomeoffice gerät weiter unter Druck

Homeoffice gerät weiter unter Druck

Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…

24 Stunden ago
KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwindenKI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

2 Tagen ago
Q-Day wird zur realen BedrohungQ-Day wird zur realen Bedrohung

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

2 Tagen ago
KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den MittelstandKI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

3 Tagen ago
Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KIZukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

4 Tagen ago