Das erste Sicherheitsleck betrifft lediglich den Adobe Reader unter Linux. Die Entwickler stellen das Update für die Versionen 8 und 9 zur Verfügung. Das zweite Update betrifft den Adobe Reader für alle Plattformen und existiert zudem auch im Acrobat. Auch hier stehen die Updates lediglich für die Versionen 8 und 9 bereit, obwohl auch ältere Ausgaben betroffen sind.
Wer also die JavaScript-Funktionen deaktiviert hat, ist nicht für Angriffe anfällig. Die Einspielung des aktuellen Patches ist aber in jedem Fall zu empfehlen. Nach Angaben von Adobe wurden bislang keine der beiden Sicherheitslöcher aktiv ausgenutzt. Allerdings ist im Web bereits Beispielcode gefunden worden, der die Sicherheitslücken ausnutzt.
F-Secure hatte in der letzten Woche den Einsatz alternativer PDF-Reader empfohlen, weil der Adobe Reader in diesem Jahr das bisher beliebteste Angriffsziel sei.
Der tatsächliche Mehrwert von KI-Agenten zeigt sich erst dann, wenn sie über System- und Herstellergrenzen…
Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.
Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…
Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.
Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…
Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…