Breitband-Internet begünstigt Cyberkriminalität

Mittlerweile sind über 22,5 Millionen Breitbandanschlüsse in 65 Prozent aller Haushalte in Deutschland vorhanden. Doch bei allem Komfort, den die schnelle Datenübertragungstechnik mit sich bringt, offenbart sich gleichzeitig auch die Schattenseite des Internets: Hochleistungsfähige Übertragungsnetze machen nämlich nicht nur das Surfen für den Anwender attraktiver, sondern bieten auch für Kriminelle die Möglichkeit, schneller und effizienter Schadcode zu verbreiten. Das Risiko, Opfer von Cyberkriminalität zu werden, steigt damit leider für jeden einzelnen Internet-Nutzer. Im Europäischen Vergleich liegt Deutschland sowohl in Punkto Breitbandanschluss als auch in Punkto Anzahl der Internet-Angriffe auf Platz eins.

Nach dem Motto “Back to the roots” besinnen sich Hacker auf eine fast schon vergessene Methode: Früher war der Datentausch über Disketten gefährlich – heute ist der Tausch verschiedener Dateien beispielsweise über USB-Sticks oder Instant Messaging mit Vorsicht zu genießen. Aber auch Tauschbörsen für Musik und andere Multimediadateien werden von Betrügern missbraucht. “Die Verbreitung von Schädlingen über USB-Sticks stieg auf 65 Prozent im Vergleich zu 37 Prozent im Vorjahr”, erläutert Candid Wüest, Sicherheitsexperte bei Symantec.

“Tauschbörsen sind als Netzwerke organisiert und eignen sich deshalb hervorragend für so genannte Bot-Angriffe. Vom Nutzer gänzlich unbemerkt werden Bot-Programme heimlich auf den Computer eingeschleust, die dann von Cyberkriminellen ferngesteuert kontrolliert und manipuliert werden. Die Verbreitung der Bots erfolgt über die gekaperten Computer dann rasend schnell bis ein großes Bot-Netz entsteht, das für kriminelle Machenschaften wie zum Beispiel Spam- oder Phishing-Attacken missbraucht werden kann”, erklärt Wüest weiter.

Wie verhängnisvoll das sein kann, zeigte kürzlich das Experiment des britischen Senders BBC: Mit der in einem Chatroom erworbenen Bot-Software verseuchte der Sender 22.000 private Rechner. Von diesen wurden dann Angriffe auf E-Mail-Konten gestartet, die binnen weniger Stunden mit über 1000 Spam-Mails verstopft waren. Auch im Hinblick auf die Anzahl der Bot-infizierten Computer ist Deutschland ganz weit Vorne und belegt gleich hinter Spanien den zweiten Platz in Europa.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Automatisierungssuite für den produzierenden MittelstandAutomatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Automatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.

2 Tagen ago
Homeoffice gerät weiter unter DruckHomeoffice gerät weiter unter Druck

Homeoffice gerät weiter unter Druck

Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…

2 Tagen ago
KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwindenKI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

3 Tagen ago

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

4 Tagen ago

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

4 Tagen ago

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

6 Tagen ago