Oracle kauft Virtualisierungsspezialisten

Oracle will mit diesem vermutlich eher kleinen Zukauf das dynamische Ressourcen-Management verbessern und damit auch die bestehende Oracle Server-Virtualisierung VM abrunden. Oracle verspricht mehr Übersicht und bessere Kontrolle für den Anwender. Auch das Management von Service Leves wolle Oracle dank der zugekauften Technologie verbessern.

Dass Oracle auf den Zug aufspringt und die eigenen Virtualisierungsprodukte verbessern möchte, überrascht nicht sonderlich. Vielmehr sorgt die Tatsache für Fragen, dass Oracle mit Sun ja bereits verschiedene Technologien in diesem Bereich gekauft hat. Warum also eine weitere Technologie anschaffen?

Die Virtualisierung von Sun Microsystems basiert, genau wie die von Virtual Iron, auf dem quelloffenen Hypervisor Xen. Ein Unterschied liegt vielleicht in der Marktausrichtung der beiden Produkte. Sun zielt natürlich, wie auch Oracle, vor allem auf größere Anwender.

Das 2003 gegründete Virtual Iron hingegen hat bislang in einem zu 100 Prozent indirektem Vertriebsmodell auf die Bedürfnisse des Mittelstandes reagiert, die nicht unbedingt die beste Virtualisierungslösung am Markt bezahlen wollen. Damit ließe sich mutmaßen, dass Oracle vielleicht nun auch kleinere Kunden angehen möchte. Finanzielle Details zu dieser Transaktion teilte Oracle nicht mit.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen AnalyseSandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

5 Stunden ago
Telemedizinische Beratung für PflegekräfteTelemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Telemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.

8 Stunden ago
Malware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in DeutschlandMalware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in Deutschland

Malware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in Deutschland

Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.

19 Stunden ago
Energiebedarf von Rechenzentren steigt durch KI um das ElffacheEnergiebedarf von Rechenzentren steigt durch KI um das Elffache

Energiebedarf von Rechenzentren steigt durch KI um das Elffache

Laut Berechnungen des Öko-Instituts wird sich der Stromverbrauch von aktuell rund 50 auf etwa 550…

1 Tag ago
Industriesoftware für die FlugzeugentwicklungIndustriesoftware für die Flugzeugentwicklung

Industriesoftware für die Flugzeugentwicklung

Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…

2 Tagen ago
Kreisstadt Unna automatisiert IT-Prozesse mit UEMKreisstadt Unna automatisiert IT-Prozesse mit UEM

Kreisstadt Unna automatisiert IT-Prozesse mit UEM

Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.

3 Tagen ago