Die Lösung adressiere eine der häufigsten Ursachen von Service-Einschränkungen im Speicherumfeld: fehlerhafte SAN-Konfigurationen. “Mehr als die Hälfte aller SAN-Ausfälle haben ihre Ursache in falschen Konfigurationen – entweder als Folge nicht richtig geplanter oder fehlerhaft durchgeführter Changes”, so Bob Laliberte, Analyst der Enterprise Strategy Group. “Die wachsende Zahl täglicher SAN-Änderungen macht es Storage-Administratoren deshalb umso schwerer, Service Levels für Geschäftsanwendungen zuverlässig einzuhalten.”

Der Advisor überwache automatisch die gesamte Storage-Infrastruktur im Rechenzentrum. Eventuelle Abweichungen von eigenen Konfigurationsrichtlinien, Herstellervorgaben oder hinterlegten Best Practices werden laut EMC selbständig erkannt. Durch Audit-Protokolle zu sämtlichen SAN-Änderungen, inklusive möglicher Rollenverletzungen, sollen sich Schwachstellen erkennen und beheben lassen, bevor es zu einer Service-Einschränkung kommt.

Der Storage Configuration Advisor ist ab Juni 2009 verfügbar. Der Preis richtet sich nach der jeweiligen Speicherkapazität.

Fotogalerie: NAS-Server für die Steckdose

Klicken Sie auf eines der Bilder, um die Fotogalerie zu starten
Silicon-Redaktion

Recent Posts

REWE Group treibt digitale Transformation voranREWE Group treibt digitale Transformation voran

REWE Group treibt digitale Transformation voran

Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.

11 Stunden ago
Kälte smart geregeltKälte smart geregelt

Kälte smart geregelt

Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…

1 Tag ago
Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste AssetsDomain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…

2 Tagen ago
Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open SourceBundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.

2 Tagen ago
Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für UnternehmenCybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…

3 Tagen ago
Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…

3 Tagen ago