“Es wäre eine gute Gelegenheit für uns in den USA”, erklärt O’Neill. Auch deshalb, weil Nortel die US-Regierung zu seinen Kunden zählt. Man wolle jedoch nicht jeden Preis für die entsprechenden Sparten bezahlen. Experten schätzen das Geschäftsvolumen der Nortel-Sparte auf rund 2 Milliarden Dollar.
Sollte eine Übernahme nicht gelingen, werde SEN, das mehrheitlich dem US-Investor Gores gehört, andere Optionen prüfen, um auf dem US-Markt Fuß fassen zu können.
Auch SEN blieb bisher nicht von den Auswirkungen der Finanzkrise verschont, sieht sich aber in einer guten Position. Man habe einigen Konkurrenten Großaufträge abjagen können und ist vor allem in Deutschland, Europa und Asien stark vertreten. Mittel- bis langfristig sehe man aber wieder ein gute Wachstumspotential.
Der tatsächliche Mehrwert von KI-Agenten zeigt sich erst dann, wenn sie über System- und Herstellergrenzen…
Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.
Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…
Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.
Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…
Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…