Mac-Anwender können mit dem OXtender ohne ihre gewohnte Arbeitsumgebung zu verlassen auf Groupwaredaten des Open-Xchange-Servers zugreifen. Auch wenn der Mac offline ist, könne normal weitergearbeitet werden. Die Veränderungen auf dem Mac und dem Open-Xchange Server würden bei nächster Gelegenheit wieder miteinander synchronisiert.
Mit dem mobilen OXtender können iPhone-Nutzer Termine und Kontakte, die sie auf dem Open-Xchange Server speichern, von unterwegs einsehen. Die Daten und Aufgaben stehen den Anwendern über den AJAX-basierte Web-Client oder unter Windows über Microsoft Outlook und Microsoft Explorer zur Verfügung.
“Durch die Integration in die Mac-Welt stehen unternehmenskritische Daten und Teamfunktionen jetzt auch Mac-Anwendern stets automatisch synchronisiert in ihren vertrauten Applikationen zur Verfügung. Damit eignet sich Open-Xchange noch besser für Unternehmen, in denen verschiedene Betriebssysteme gleichzeitig zum Einsatz kommen”, sagt Rafael Laguna, CEO von Open-Xchange.
Der OXtender for Mac OS X und der OXtender for Mobile Web stehen allen Open-Xchange-Nutzern ab sofort ohne zusätzliche Kosten zur Verfügung. Die beiden Softwareerweiterungen können in Kombination mit den Produkten Open-Xchange Appliance Edition, Open-Xchange Server Edition oder Open-Xchange Hosting Edition, die bei großen Hostern wie z.B. 1&1 Internet, GMX und Hostpoint im Einsatz ist, genutzt werden.
Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…
Unternehmen wollen KI schnell einführen, doch dadurch entsteht Stückwerk, warnt Larissa Schneider von Unframe im…
Technische Schulden – Tech Debt – machen oft 20 bis 40 Prozent der Technologieressourcen aus,…
Obwohl 84 Prozent der Befragten Digitalisierung als entscheidenden Erfolgsfaktor sehen, hat gerade einmal die Hälfte…
Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…
Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.