McLaren entwickelt F1-Boliden mit SAP All-in-One

silicon.de: Wie geht es weiter?

Grendel: Schließlich kommt ein so genanntes Assembly-Planning hinzu. Dabei wird der Zusammenbau getestet und wiederum dokumentiert. Auch ein Rückmeldewesen spielt hierbei eine wichtige Rolle. Ein Ingenieur macht beispielsweise im System eine Meldung auf, in der er vorschlägt, für den Motor künftig einen Kolben zu verwenden, mit dem er in vorherigen Tests einen messbaren Fortschritt erzielt hat. Dann weiß jeder im Werk, was für das nächste Rennen genommen wird. Auf Basis solcher Informationen wird der gesamte Motor zusammengebaut. Und diese Prozesse gelten für alle Bereiche. Irgendwann wird der Motor in den Wagen eingesetzt und schließlich zur Rennstrecke gebracht. Und auch an die Rennstrecke und die dortigen Informationssysteme ist solch ein System angebunden, denn es kann ja immer mal sein, dass ein Teil kaputt geht. Die Ingenieure bleiben im Werk und überwachen, was kaputt gegangen ist. Dies wird dann analysiert, verbessert und in die Fortschrittsplanung mit eingebaut. So ist hier die Supply Chain kombiniert. All das musste in unserem System abgebildet werden.

silicon.de: Haben sie für dieses Projekt eine Standard-SAP-Lösung verwendet?

Grendel: Mercedes-Benz HighPerformanceEngines ist eine Tochter des Daimler-Konzerns mit etwa 1000 Mitarbeitern und fällt damit für uns ins Mittelstandssegment. Wir haben zusammen mit dem Partner itelligence die Implementierung vor Ort gemacht. Von SAP stammt die Software und mit itelligence haben wir in einem Business Prozess Redesign die Prozesse gestaltet. Gemeinsam mit McLaren sind wir übereingekommen, dass SAP Business All-in-One hierfür am besten geeignet ist, weil wir es mit recht umfangreichen Prozessen zu tun haben. All-in-One beinhaltet viele vorkonfigurierte Prozesse, die wir auch größtenteils wiederverwenden konnten.

silicon.de: Bei jedem Rennen werden in einem Boliden in über 200 Sensoren bis zu 20 MByte Daten erhoben. Ist SAP dabei auch beteiligt?

Grendel: Diese Informationen werden nicht mit SAP erfasst. Allerdings werden diese Informationen werden dann in ein SAP-System eingespeist, um sie für die Analyse der Living Daten zu nutzen.

silicon.de: War es denn für die beteiligten Mitarbeiter ein großer Schritt, mit dem neuen System zu arbeiten?

Grendel: Wir waren nicht von Anfang an rundum beliebt. Es ist im ersten Schritt nicht immer einfach, die Leute an ein System heranzuführen, das Transparenz in einen komplexen Prozess bringt, in dem Geheimhaltung oberstes Gebot ist. Etwas Neues betrachtet man immer erst mal skeptisch. Das ist auch völlig normal. Nach und nach und mit den ersten positiven Ergebnissen wurde das neue System aber positiv wahrgenommen. Bis dahin war der Weg aber manchmal auch ein bisschen steinig. Schließlich wurden Entwicklungen zuvor teilweise mündlich oder in diversen anderen Systemen weitergegeben. Wir haben nun eingeführt, dass alles in einem einzigen System kommuniziert wird und nicht in mehreren verschiedenen. Um wirklich eindeutige und nachvollziehbare Informationen zu bekommen, muss das auch so sein. Das ist sozusagen das Highlander-Prinzip: Es kann nur eine Wahrheit in einem System geben. Es war für das Gelingen des Projekts entscheidend, die Prozessgenauigkeit und Prozessstabilität in die Arbeitsabläufe zu bekommen. Das System gibt den Mitarbeitern eine gewisse Disziplin vor und stellt so sicher, dass es auch gelebt wird.

Weitere Informationen zu dem Projekt gibt es hier.

Lesen Sie auch : SAP IDM vor dem Aus

Page: 1 2 3

Silicon-Redaktion

View Comments

  • Darum geht nix mehr!
    Jetzt ist mir alles klar! Ich wundere mich schon über den totalen Leistungsverlust bei Mercedes.

    Mit der Software läßt sich doch nicht mal ein Leiterwagen bauen (siehe frühere Cebit-Messen!).

    Scheint so, Mercedes hat viel zu viel Geld. Mit der Software geht das Verbrennen noch schneller als mit der Bankenkrise!

    Na dann weiterhin viel Spaß beim Hinterherfahren.

Recent Posts

REWE Group treibt digitale Transformation voran

Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.

1 Woche ago

Kälte smart geregelt

Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…

1 Woche ago

Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…

1 Woche ago

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.

2 Wochen ago

Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…

2 Wochen ago

Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…

2 Wochen ago