Dazu bedient es sich der massiv-parallelen Verarbeitung von Prozessen sowie der ‘FileScale’-Technik, einer bei Google unter dem Namen ‘MapReduce’ entwickelten Architektur, um zahlreiche und große Datensätze in verteilten Umgebungen zu berechnen. Solche Tools sind notwendig, um Daten aus verschiedenen Quellen zu extrahieren, umzuwandeln und für neue Computing-Aufgaben zu laden (Extract, Transform, Load; ETL), beispielsweise für Business Intelligence und Data-Warehousing.
Seit 2006 hat sich der gerade vier Jahre bestehende Open-Source-Anbieter auf dem Markt für Datenintegration und -migration einen Namen gemacht. Damals erschien das quelloffene ‘Talend Open Studio’, dessen Kern aus drei Modulen besteht: Business Modeller, Job Designer und Metadata Manager. Für dieses Basisprodukt haben Anwender und Partner den größten Teil der Konnektoren zu Datenbanken und Applikationen geschrieben. Die Community ist ferner aktiv bei der Fehleranalye und Betatests, organisiert gegenseitige technische Hilfe und hat für die Übersetzung der Benutzerführung aus dem Englischen in momentan neun andere Sprachen gesorgt. Welcher Code aber in das Kernprodukt einfließt, behält sich Talend vor. Soweit ähnelt das Modell MySQL und SugarCRM.
Page: 1 2
Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.
Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…
Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…
Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.
In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…
Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…