Beispiele dafür sind das Grafiksystem und der Memory-Controller. Diese Komponenten sollen dann in dem gleichen Silizium-Stück wie der Hauptprozessor unterkommen. Andere Funktionen, wie etwa die Schaltstelle den Datenaustausch, das I/O-Hub wird hingegen Teil des Chip-Sets bleiben.

“Wir haben einen Proessor, wir haben ein Chip-Set und wir haben ein I/O Hub. Was wir hier getan haben, ist die drei Chips auf zwei Chips herunterzubrechen”, erklärt Noury Al-Khaledy, General Manager Nettop und Netbook bei Intel, bei einer Präsentation. Das Ziel der Integration ist natürlich eine bessere Energieeffizienz für den Mobil-Chip für Netbooks, die in erster Linie das Surfen im Web ermöglichen soll.

Die neue Atom-Plattform wird in der zweiten Jahreshälfte verfügbar sein, verspricht Al-Khaledy. Bereits jetzt ist die Beta-Version des speziell auf Netbooks zugeschnittene Linux-Derivat Moblin 2.0 im Download verfügbar. Moblin, das in einer Kooperation mit Novell entsteht, soll jedoch nicht nur in Netbooks und Netgops eingesetzt werden, sondern auch in Handsets und in Fahrzeugen.

Das augenfälligste Merkmal von Moblin 2.0 ist die neue Nutzerschnittstelle M-zone, die den Desktop ablöst und statt dessen einen “Einstiegspunkt in Netbook und Nettop” bietet, wie es in einer Mitteilung von Intel heißt.

Zudem verbessert die neue Version den Footprint des Betriebssystems und den Stromverbrauch, denn der Hersteller hat Moblin auf die Besonderheiten der Atom-CPU abgestimmt.

Intel rechnet etwa mit einem Marktanteil von 20 bis 25 Prozent, die Linux-Netbooks gegenüber Windows einnehmen könnte. Denn die meisten Netbooks laufen heute mit XP oder werden, wenn Windows 7 auf den Markt kommt, mit dem neuen Betriebssystem ausgeliefert werden.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Berlin Institute of Health (BIH) vereinfacht Kubernetes-Management mit Hilfe von KubermaticBerlin Institute of Health (BIH) vereinfacht Kubernetes-Management mit Hilfe von Kubermatic

Berlin Institute of Health (BIH) vereinfacht Kubernetes-Management mit Hilfe von Kubermatic

Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.

11 Stunden ago
REWE Group treibt digitale Transformation voranREWE Group treibt digitale Transformation voran

REWE Group treibt digitale Transformation voran

Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.

3 Tagen ago
Kälte smart geregeltKälte smart geregelt

Kälte smart geregelt

Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…

4 Tagen ago
Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste AssetsDomain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…

4 Tagen ago
Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open SourceBundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.

5 Tagen ago
Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für UnternehmenCybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…

5 Tagen ago