IBM macht SAP Warehouse Beine

Als Zulieferer der Elektronikindustrie weltweit muss Phoenix Contact schnell Entscheidungen auf Basis der aktuellen Business-Intelligence-Daten treffen können. Die Infrastruktur des bestehenden BI-Systems des Unternehmens stieß an ihre Grenzen. Der Zugang zu Informationen verzögerte sich deswegen und Leistungsverbesserung wurde zu einer komplexen und zeitaufwendigen Aufgabe.

Phoenix Contact arbeitete für die Einführung der neuen BI-Lösung mit IBM Global Technology Services und dem IBM-Partner Bechtle zusammen. Die IBM System-Lösung für den SAP NetWeaver Business Warehouse Accelerator beeinhaltet ein IBM BladeCenter mit Quad-Core-Blade-Servern, die auf Intel-Xeon-Prozessoren basieren und auf denen SUSE Linux Enterprise Server läuft, sowie das IBM General Parallel File System. Die Daten werden auf einem IBM System Storage DS4700 Express Disk System gespeichert.

Die SAP NetWeaver Business-Warehouse-Accelerator-Software nutzt diese Infrastruktur, um Datenindizes im BI-Hauptsystem zu erstellen. Sie kann Anfragen jeder Art sehr schnell bearbeiten, ohne dass eine spezifische Optimierung notwendig ist. Die Lösung wird auf der Hardware vorinstalliert geliefert und kann ohne wesentliche Modifikation an eine bestehende SAP-Anwendungsumgebung angeschlossen werden. Um Anfragen zu beantworten setzt die Software auf einen ‘Brute-Force’-Ansatz, bei dem die ungebremste Leistung der Prozessoren genutzt wird, um sich durch die Daten zu arbeiten.

“SAP NetWeaver Business Warehouse ist ein schnelles Werkzeug, um Geschäftsdaten auszuwerten und die Firma nutzt dies sehr stark”, erklärt Roman Janke, Server- und SAP-Basis-Administrator bei Phoenix Contact. Phoenix Contact hatte bereits seine bestehende SAP-Anwendungsumgebung auf demselben SUSE Linux Enterprise-System betrieben. Deswegen hatte die Implementierung fast keine Auswirkungen auf die Wartungskosten. Das Unternehmen baute zudem seine IBM Director-Server-Monitoring-Lösung aus, um die neue Infrastruktur einzubinden. Die Umgebung des SAP NetWeaver Business Warehouse Accelerator kann daher von einer einzigen Konsole aus überwacht und verwaltet werden.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigernGaleria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

2 Stunden ago
Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksamCyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…

2 Stunden ago
IT-Chaos sicher reduzierenIT-Chaos sicher reduzieren

IT-Chaos sicher reduzieren

Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…

4 Stunden ago
Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen AnalyseSandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

3 Tagen ago
Telemedizinische Beratung für PflegekräfteTelemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Telemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.

3 Tagen ago
Malware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in DeutschlandMalware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in Deutschland

Malware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in Deutschland

Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.

4 Tagen ago