IBM macht SAP Warehouse Beine

Als Zulieferer der Elektronikindustrie weltweit muss Phoenix Contact schnell Entscheidungen auf Basis der aktuellen Business-Intelligence-Daten treffen können. Die Infrastruktur des bestehenden BI-Systems des Unternehmens stieß an ihre Grenzen. Der Zugang zu Informationen verzögerte sich deswegen und Leistungsverbesserung wurde zu einer komplexen und zeitaufwendigen Aufgabe.

Phoenix Contact arbeitete für die Einführung der neuen BI-Lösung mit IBM Global Technology Services und dem IBM-Partner Bechtle zusammen. Die IBM System-Lösung für den SAP NetWeaver Business Warehouse Accelerator beeinhaltet ein IBM BladeCenter mit Quad-Core-Blade-Servern, die auf Intel-Xeon-Prozessoren basieren und auf denen SUSE Linux Enterprise Server läuft, sowie das IBM General Parallel File System. Die Daten werden auf einem IBM System Storage DS4700 Express Disk System gespeichert.

Die SAP NetWeaver Business-Warehouse-Accelerator-Software nutzt diese Infrastruktur, um Datenindizes im BI-Hauptsystem zu erstellen. Sie kann Anfragen jeder Art sehr schnell bearbeiten, ohne dass eine spezifische Optimierung notwendig ist. Die Lösung wird auf der Hardware vorinstalliert geliefert und kann ohne wesentliche Modifikation an eine bestehende SAP-Anwendungsumgebung angeschlossen werden. Um Anfragen zu beantworten setzt die Software auf einen ‘Brute-Force’-Ansatz, bei dem die ungebremste Leistung der Prozessoren genutzt wird, um sich durch die Daten zu arbeiten.

“SAP NetWeaver Business Warehouse ist ein schnelles Werkzeug, um Geschäftsdaten auszuwerten und die Firma nutzt dies sehr stark”, erklärt Roman Janke, Server- und SAP-Basis-Administrator bei Phoenix Contact. Phoenix Contact hatte bereits seine bestehende SAP-Anwendungsumgebung auf demselben SUSE Linux Enterprise-System betrieben. Deswegen hatte die Implementierung fast keine Auswirkungen auf die Wartungskosten. Das Unternehmen baute zudem seine IBM Director-Server-Monitoring-Lösung aus, um die neue Infrastruktur einzubinden. Die Umgebung des SAP NetWeaver Business Warehouse Accelerator kann daher von einer einzigen Konsole aus überwacht und verwaltet werden.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

SAP S/4 HANA wird digitaler Kern des Maschinenbauers Harro Höfliger

Spezialist für Produktions- und Verpackungsmaschinen setzt auf All for One

7 Stunden ago

Grenzüberschreitender Einsatz generativer KI verursacht Datenschutzverletzungen

Das Fehlen einheitlicher globaler KI-Standards zwingt Organisationen dazu, regionsspezifische Strategien zu entwickeln, was die Skalierbarkeit…

2 Tagen ago

Innovative Ansätze im Azubi-Recruiting: Warum Gamification der Schlüssel zur Nachwuchssicherung sein kann

Nachwuchs ist in vielen Betrieben Mangelware. Wie eine aktuelle Umfrage des Münchner Ifo-Instituts in Zusammenarbeit…

2 Tagen ago

Umfrage: Operatives Chaos lähmt Mehrheit der Unternehmen

Laut Software AG geben drei von vier Betrieben an, dass der weiter zunehmende Technologieeinsatz zu…

2 Tagen ago

Transformation der Rechenzentren: Frist des Energieeffizienzgesetzes endet im März

Zwischenbilanz nach 14 Monaten EnEfG: Die meisten Rechenzentren haben noch erheblichen Handlungsbedarf, sagt Gastautor Martin…

5 Tagen ago

Malware-Ranking Januar: Formbook und SnakeKeylogger an der Spitze

Zum Jahresbeginn gab es in Deutschland auf dem Podium der berüchtigtsten Malware-Typen viele Veränderungen. Altbekannte…

5 Tagen ago