Das legen die Ergebnisse einer KPMG-Umfrage nahe, für die Revisionsleiter und CFOs von rund 300 Unternehmen in Europa befragt wurden. Demnach stimmen fast 60 Prozent der Befragten die IT-Prüfungen nicht mit ihren generellen Revisionsplänen ab. Nur knapp ein Drittel baut auf eine umfassende Koordination beider Bereiche. 78 Prozent der Befragten sagen, dass in ihrem Unternehmen IT-Prüfungen statisch festlegt werden – nämlich einmal jährlich im Voraus. Nur eines von sechs Unternehmen passt seine Prüfungsplanung flexibel an aktuelle Entwicklungen an.

“Im aktuellen wirtschaftlichen Klima ändern sich die Rahmenbedingungen für Unternehmen vergleichsweise schnell”, sagte Wolfgang Geesmann, Partner im Bereich IT Advisory bei KPMG. Umso wichtiger sei es, sich entwickelnde Geschäftsrisiken rechtzeitig zu erkennen. Die Umfrageergebnisse deuteten jedoch darauf hin, dass viele Unternehmen nicht über ein integriertes Steuerungs- und Überwachungssystem verfügen. Das sei Besorgnis erregend, zumal die Abstimmung der unterschiedlichen Überwachungsaktivitäten in Krisenzeiten wichtiger werde.

Die Umfrageergebnisse zeigen demnach auch, dass das Verhältnis zwischen interner und externer Berichterstattung oft verbesserungswürdig ist. So versäumt es nahezu jede dritte Revisionsabteilung, die Ergebnisse der internen IT-Revision dem Vorstand oder dem Prüfungsausschuss darzulegen. Der Wirtschaftsprüfer erhält nur in jedem dritten Fall (37 Prozent) eine Kopie der Revisionsberichte.

Silicon-Redaktion

View Comments

  • Aha...
    ?????

    Diesen Artikel können Sie getrost löschen! Was dieser Aussagen soll und welchen "Nutzen" irgendjemand daraus ziehen könnte, weiss wahrscheinlich nicht mal KPMG selber....

Recent Posts

Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-SoftwarehausSiemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…

16 Stunden ago
Fragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzierenFragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzieren

Fragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzieren

Unternehmen wollen KI schnell einführen, doch dadurch entsteht Stückwerk, warnt Larissa Schneider von Unframe im…

19 Stunden ago
Die Falle der technischen Schulden durchbrechenDie Falle der technischen Schulden durchbrechen

Die Falle der technischen Schulden durchbrechen

Technische Schulden – Tech Debt – machen oft 20 bis 40 Prozent der Technologieressourcen aus,…

20 Stunden ago
Umfrage sieht KMU in der digitalen WarteschleifeUmfrage sieht KMU in der digitalen Warteschleife

Umfrage sieht KMU in der digitalen Warteschleife

Obwohl 84 Prozent der Befragten Digitalisierung als entscheidenden Erfolgsfaktor sehen, hat gerade einmal die Hälfte…

24 Stunden ago
Wie KI den Jobeinstieg verändertWie KI den Jobeinstieg verändert

Wie KI den Jobeinstieg verändert

Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…

4 Tagen ago
Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründenDeutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.

4 Tagen ago