IBM kürt Sieger des Faculty Award für Informatik

Der Preis wird jährlich weltweit ausgeschrieben und ist mit 20.000 Dollar dotiert. Mit dem Faculty Award fördert IBM herausragende wissenschaftliche Arbeiten in der Informationstechnologie. Außerdem soll die Zusammenarbeit von Wissenschaftlern an führenden Universitäten und Forschungsinstituten mit den IBM-Forschungslaboren gestärkt werden.

Michael Waidner, Leiter der IBM-Sicherheitstrategie (CTO Security), stellte in Saarbrücken in seiner Festrede die besonderen Leistungen des jungen Wissenschaftlers heraus: “Michael Backes deckt eine große Bandbreite an Forschungsthemen ab. Er beschäftigt sich nicht nur intensiv mit der theoretischen Kryptographie, sondern deckt auch in der Praxis immer wieder neue Sicherheitslücken auf”. Erwin Jung, Leiter der Wissenschaftsbeziehungen bei IBM, erläuterte in Saarbrücken die Bedeutung des IBM Faculty Award: “Für diesen Preis werden in einem internationalen Wettbewerb die besten Forscher ausgewählt. Michael Backes wurde damit ausgezeichnet, weil er zu den führenden Sicherheitsexperten in Europa zählt.”


Der erst 30-jährige Michael Backes stammt aus dem Saarland und hat in Saarbrücken Informatik und Mathematik studiert.
Foto: Universität des Saarlandes

Im Mittelpunkt der Forschungen von Backes stehen die Informationssicherheit und moderne Kryptographie. Dazu gehört zum Beispiel die Frage, wie neuartige kryptographische Verfahren und Beweistechniken das Internet und die mobile Datenübertragung sicherer machen können. Backes ist Mitverfasser von mehr als 80 internationalen Veröffentlichungen in diesen Bereichen. Außerdem war er Mitglied und Vorsitzender von Programmausschüssen verschiedener internationaler Konferenzen und Workshops der Informationssicherheit und der Kryptographie. Vor einem Jahr hat die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) Michael Backes zum Max Planck Fellow ernannt. Mit der Auszeichnung verbunden ist die Leitung einer Arbeitsgruppe am Max-Planck-Institut für Softwaresysteme am Standort Saarbrücken.

Der erst 30-jährige Backes stammt aus dem Saarland und hat in Saarbrücken Informatik und Mathematik studiert und über ein Thema der Informationssicherheit promoviert. Anschließend forschte er drei Jahren lang auf diesem Gebiet im IBM-Forschungslabor in Zürich. Dort war er verantwortlich für die Forschung im Bereich der Sicherheit von Web Services sowie der Verknüpfung der maschinell durchführbaren Analyse von Sicherheitsprotokollen mit der zugrunde liegenden Kryptographie.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Enkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im Finanzsektor

KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.

10 Stunden ago

Isolierte Cloud für Regierungen und Verteidigungsorganisationen

Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.

11 Stunden ago

Entwicklung des Quantencomputers stellt Risiko für Cybersicherheit dar

Nur Vier Prozent der Unternehmen verfügen über eine definierte Strategie für das Quantencomputing.

13 Stunden ago

Berlin Institute of Health (BIH) vereinfacht Kubernetes-Management mit Hilfe von Kubermatic

Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.

2 Tagen ago

REWE Group treibt digitale Transformation voran

Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.

4 Tagen ago

Kälte smart geregelt

Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…

5 Tagen ago