Möglich ist bei Google Wave beispielsweise auf beliebige Abschnitte einer E-Mail direkt zu antworten, so dass die Antwort dann an dieser Stelle angezeigt wird. Weitere Teilnehmer der Kommunikation können jederzeit einbezogen werden.
Ähnlich wie beim Wiki-Prinzip der Wikipedia könnten auch längere Texte online von mehreren Nutzern ausgetauscht, bearbeitet und verändert werden. Dasselbe gilt nach Google-Angaben für Tabellen, Präsentationen, Fotos, Videos und Karten. Alles stünde beliebig vielen Anwendern überall auf der Welt, wo es eine Internetverbindung gibt, jederzeit zur Verfügung.
Google lud die Entwickler dazu ein, Wave als Open-Source-Projekt gemeinsam weiterzuführen. Die Wave-Macher hoffen, dass Wave in populäre Internet-Dienste wie Facebook und Twitter integriert werden kann. Auch für Betreiber von privaten Websites soll es möglich werden, Wave einzubauen. Die Software soll im Laufe des Jahres fertiggestellt sein.
Maßgeblich entwickelt wurde Google Wave von den Brüdern Lars und Jens Rasmussen. Sie waren bereits für die Entwicklung der im Jahr 2005 eingeführten Google Maps verantwortlich. Lars Rasmussen sagte zu den Beweggründen für Wave: “Wir haben damit angefangen, indem wir uns gefragt haben: ‘Wie würde die E-Mail aussehen, wenn sie heute neu erfunden würde?'”.
Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.
Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…
Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.
2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.
KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.
Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…
View Comments
German Wave Camp 2009
Danke für Deinen Beitrag zu Wave!
Wir beginnen gerade das erste "German Wave Camp 2009" anzuschieben:
http://WaveCamp.org
WaveCamp.org dient als Netzwerk zur Vorbereitung und Planung des German Wave Camp 2009 in Berlin sowie dem monatlichen WaveWednesday in Berlin.
Diese (Un-) Konferenzen sollen dazu beitragen die gesellschaftliche Innovation rund um das Google Wave Federation Protocol in Deutschland zu fördern und die an diesem Ziel Interessierten miteinander zu verbinden.
Das Netzwerk ist offen für alle, die gerne mitmachen möchten! In den Foren können auch kreative Gedanken ausgetauscht werden rund um den Einsatz von Wave in Bildung, Unternehmen, Organisationen usw.
Falls dich Wave noch mehr interessiert und du Lust an weiterem Austausch hast, schau einfach vorbei. Wir würden uns freuen dich auch dabei zu haben! :)
Liebe Grüße
Ingmar