Den wenigsten IT-Nutzern dürfte dabei klar sein, wie oft sie mit Software zu tun haben, die auf Basis von COBOL arbeitet: Buchungen von Flügen, Abhebungen an Geldautomaten, Überweisungen, Berechnungen von Versicherungspolicen, Telefonrechnungen – überall, wo es um große Benutzerzahlen oder ein hohes Transaktionsvolumen geht, setzen Firmen noch immer auf COBOL.
Natürlich hat sich in den letzten Jahrzehnten nicht nur die IT-Landschaft, sondern auch COBOL stark verändert. So werden COBOL-Anwendungen heute für die Abbildung von Geschäftsprozessen genutzt – während für die Ansteuerung von Benutzerschnittstellen, von Peripheriegeräten oder Web-Systemen Technologien zum Einsatz kommen, die speziell dafür konzipiert wurden.
Eine derartige Arbeitsteilung ist möglich, weil COBOL zu anderen Systemen kompatibel ist. So kann COBOL mit Java, C++, C#, Web-Services, .Net, Ajax, PHP, SOAP oder XML kommunizieren. Unternehmen können ihre COBOL-Applikationen daher modernisieren und nicht nur auf Mainframe-Systemen betreiben, sondern auch auf Windows oder Linux.
“COBOL hat schon viele Technologien kommen und gehen sehen”, sagte Rainer Downar, Country Manager von Micro Focus Central Europe, einem Anbieter von Lösungen für das Enterprise Application Management. “COBOL wird es auch dann noch geben, wenn die meisten der heute aktuellen Technologien schon wieder vom Markt verschwunden sind. Für große, unternehmenskritische Anwendungen, die viel Performance und Stabilität benötigen, ist COBOL weiterhin ohne Alternative.”
Obwohl 84 Prozent der Befragten Digitalisierung als entscheidenden Erfolgsfaktor sehen, hat gerade einmal die Hälfte…
Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…
Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.
Initiative von Cisco und Amperion ermöglicht schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten mithilfe der Routed Optical Networking (RON)-Technologie.
Manufacturing-X als Antwort auf internationale Zollkonflikte, globale Lieferkettenprobleme und Abhängigkeit von meist US-amerikanischen Tech-Konzernen.
Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…