Bereits bis zum Ende des Jahres will Qualcomm erste Produktionsmuster des QSD8650A-Chipsatzes bereitstellen. Laut Qualcomm verfügt der Prozessor über eine 30 Prozent höhere Performance und bietet erweiterte Multimedia- wie auch 2D/3D-Funktionen sowie GPS, UMTS, Bluetooth 2.1 und WLAN.
“Die 45-Nanometer-Technologie ermöglicht gegenüber der vorherigen Snapdragon-Generation auch Verbesserungen von bis zu 30 Prozent bei der Energieaufnahme”, teilte Qualcomm mit. Der Chip benötige weniger als 10 Milliwatt im Stand-by.
Qualcomm-Kunden wie Asus, Compal, Foxconn, HTC, Inventec, Toshiba und Wistron sollen erste Prototypen mit dem neuen Snapdragon-Chipsatz auf der Computex zeigen. Im Februar hatte Toshiba mit dem TG01 das erste Smartphone mit 1-GHz-Prozessor vorgestellt. Das mit einer Snapdragon-CPU ausgestattete Mobiltelefon läuft unter Windows Mobile 6.1. Es soll im Lauf des Sommers in Europa in den Handel kommen. In Deutschland wird es exklusiv von O2 vertrieben werden.
Großbank wird auf die Infrastruktur, Künstliche Intelligenz und Datenanalyselösungen von Google Cloud zurückgreifen.
Neue Lünendonk-Studie: Wie Managed Services die digitale Transformation beschleunigen und dem Fachkräftemangel entgegenwirken.
Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.
Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…
Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.
2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.